Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Trimenonkoliken ALS Elterliche Klage in Der Paediatrischen Praxis: Merkmale Von Mutter Und Kind
Paperback

Trimenonkoliken ALS Elterliche Klage in Der Paediatrischen Praxis: Merkmale Von Mutter Und Kind

$249.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Der Terminus Trimenonkolik beschreibt ein multifaktoriell bedingtes, 10-20% der Sauglinge unter vier Monaten betreffendes Quengel- und Schreiverhalten, das nach der Definition von Wessel et al. (1954) bei ansonsten gesunden Babies auftritt. Es wird nach einer Literaturubersicht der Frage nachgegangen, ob und inwiefern sich die Tagesablaufe der Sauglinge, deren Mutter wegen des kindlichen Schreiverhaltens einen Padiater konsultieren, von denen -normaler- Sauglinge unterscheiden. Des weiteren werden die Mutter der Koliksauglinge (n=25) und der Kontrollgruppe (n=25) bezuglich einiger Charakteristika der Mutter-Kind Beziehung sowie hinsichtlich der Kausalattribution des Schreiens, des Stimulationsverhaltens und der Reaktionen verglichen.
Zur Anwendung kamen ein Tagebuch uber das Verhalten des Kindes, Fragebogen sowie ein halbstrukturiertes Interview mit der Mutter. Innerhalb der Kolikgruppe fanden sich zwei Subgruppen. Insgesamt wurden die Babies der Kolikgruppe mehr stimuliert als die Kontrollgruppenkinder, Beruhigungsversuche schlugen haufiger fehl und die Mutter reagierten weniger prompt. Die Mutter der Non-Wessel-Subgruppe attribuierten mit dem Schreiverhalten verstarkt -Blahungen- und -Unzufriedenheit des Kindes-.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
1 March 1999
Pages
222
ISBN
9783631344996

Der Terminus Trimenonkolik beschreibt ein multifaktoriell bedingtes, 10-20% der Sauglinge unter vier Monaten betreffendes Quengel- und Schreiverhalten, das nach der Definition von Wessel et al. (1954) bei ansonsten gesunden Babies auftritt. Es wird nach einer Literaturubersicht der Frage nachgegangen, ob und inwiefern sich die Tagesablaufe der Sauglinge, deren Mutter wegen des kindlichen Schreiverhaltens einen Padiater konsultieren, von denen -normaler- Sauglinge unterscheiden. Des weiteren werden die Mutter der Koliksauglinge (n=25) und der Kontrollgruppe (n=25) bezuglich einiger Charakteristika der Mutter-Kind Beziehung sowie hinsichtlich der Kausalattribution des Schreiens, des Stimulationsverhaltens und der Reaktionen verglichen.
Zur Anwendung kamen ein Tagebuch uber das Verhalten des Kindes, Fragebogen sowie ein halbstrukturiertes Interview mit der Mutter. Innerhalb der Kolikgruppe fanden sich zwei Subgruppen. Insgesamt wurden die Babies der Kolikgruppe mehr stimuliert als die Kontrollgruppenkinder, Beruhigungsversuche schlugen haufiger fehl und die Mutter reagierten weniger prompt. Die Mutter der Non-Wessel-Subgruppe attribuierten mit dem Schreiverhalten verstarkt -Blahungen- und -Unzufriedenheit des Kindes-.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
1 March 1999
Pages
222
ISBN
9783631344996