Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Untersuchung analysiert auf breiter Quellenbasis ein Geschehen, das bislang meist nur als Wirtschaftskrise 1816/17 rezipiert wurde. 1816 kam es in Bayern zu einer katastrophalen Missernte. Es entwickelte sich eine Hungerkrise, die weite Teile der Gesellschaft erfasste. Ihre Dimension wird an demographischen Entwicklungen ebenso erkennbar wie an der Zunahme von Kriminalitat und religioeser Schwarmerei. Die Hungersnot wurde zur Staatskrise: Lokale Unruhen verdeutlichten die Gefahr der Desintegration neubayerischer Gebiete, die Armee schien unzuverlassig zu sein. Revolutionsangst beherrschte ab 1817 zunehmend die Krisenpolitik. Diese wurde nach dem Sturz Montgelas’ unmittelbar vom Koenig gepragt, der es verstand, sich selbst als guten Vater zu inszenieren und so zur Systemstabilisierung beizutragen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Untersuchung analysiert auf breiter Quellenbasis ein Geschehen, das bislang meist nur als Wirtschaftskrise 1816/17 rezipiert wurde. 1816 kam es in Bayern zu einer katastrophalen Missernte. Es entwickelte sich eine Hungerkrise, die weite Teile der Gesellschaft erfasste. Ihre Dimension wird an demographischen Entwicklungen ebenso erkennbar wie an der Zunahme von Kriminalitat und religioeser Schwarmerei. Die Hungersnot wurde zur Staatskrise: Lokale Unruhen verdeutlichten die Gefahr der Desintegration neubayerischer Gebiete, die Armee schien unzuverlassig zu sein. Revolutionsangst beherrschte ab 1817 zunehmend die Krisenpolitik. Diese wurde nach dem Sturz Montgelas’ unmittelbar vom Koenig gepragt, der es verstand, sich selbst als guten Vater zu inszenieren und so zur Systemstabilisierung beizutragen.