Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Die Arbeit widmet sich der kontrastiven Analyse einzelsprachlicher Kommunikationsstrategien innerhalb des Funktionskomplexes Passiv. Auf der Basis einer funktionalen Passivdefinition sollen die Regelhaftigkeiten sprachlichen Handelns im Franzosischen und Deutschen systematisch erforscht werden. Den Ausgangspunkt bilden eingehende einzelsprachliche Untersuchungen. Im Zentrum der textorientierten Analysen steht die Frage nach den sprachlichen Mitteln, die in franzosischen und deutschen Texten aquivalente kommunikative Funktionen ubernehmen. Das Korpus mit uber 50.000 Belegen umfasst Texte aus verschiedenen Kommunikationsbereichen; als Methoden werden Paralleltext- und Translatanalysen eingesetzt. Neben Konvergenzen werden auch Divergenzen erkennbar, die zu unterschiedlichen Verfahren der Textkonstitution und -progression fuhren. Die Ergebnisse konnen z.B. in der Fremdsprachengrammatik oder der zweisprachigen Lexikographie Verwendung finden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Die Arbeit widmet sich der kontrastiven Analyse einzelsprachlicher Kommunikationsstrategien innerhalb des Funktionskomplexes Passiv. Auf der Basis einer funktionalen Passivdefinition sollen die Regelhaftigkeiten sprachlichen Handelns im Franzosischen und Deutschen systematisch erforscht werden. Den Ausgangspunkt bilden eingehende einzelsprachliche Untersuchungen. Im Zentrum der textorientierten Analysen steht die Frage nach den sprachlichen Mitteln, die in franzosischen und deutschen Texten aquivalente kommunikative Funktionen ubernehmen. Das Korpus mit uber 50.000 Belegen umfasst Texte aus verschiedenen Kommunikationsbereichen; als Methoden werden Paralleltext- und Translatanalysen eingesetzt. Neben Konvergenzen werden auch Divergenzen erkennbar, die zu unterschiedlichen Verfahren der Textkonstitution und -progression fuhren. Die Ergebnisse konnen z.B. in der Fremdsprachengrammatik oder der zweisprachigen Lexikographie Verwendung finden.