Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Der englische Theologe John Wycliffe (1330-84) hatte mit seiner Ubersetzung der Bibel ins Englische einen grossen Einfluss auf die Entwicklung der englischen Schriftsprache. Durch die Erstellung und Auswertung des bis heute grossten existierenden Computerkorpus mittelenglischer Texte (uber 5 Millionen Worter) in dieser Arbeit ist es zum ersten Mal moglich, diesen Einfluss zu belegen. Die untersuchten Schriften Wycliffes und seiner Anhanger, der spater wegen ihres Glaubens verfolgten Lollarden, sind fur die damalige Zeit ungewohnlich einheitlich in Rechtschreibung und Wortschatz. Trotz ihrer Unterdruckung pragten sie massgeblich die heutige englische Sprache. Neben einem historischen Abriss und einer Darstellung des Lebens Wycliffes, der oft als der -Luther Englands- bezeichnet wird, werden die Manuskripte analysiert und mit anderen bereits im Computerformat vorliegenden Texten verglichen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Der englische Theologe John Wycliffe (1330-84) hatte mit seiner Ubersetzung der Bibel ins Englische einen grossen Einfluss auf die Entwicklung der englischen Schriftsprache. Durch die Erstellung und Auswertung des bis heute grossten existierenden Computerkorpus mittelenglischer Texte (uber 5 Millionen Worter) in dieser Arbeit ist es zum ersten Mal moglich, diesen Einfluss zu belegen. Die untersuchten Schriften Wycliffes und seiner Anhanger, der spater wegen ihres Glaubens verfolgten Lollarden, sind fur die damalige Zeit ungewohnlich einheitlich in Rechtschreibung und Wortschatz. Trotz ihrer Unterdruckung pragten sie massgeblich die heutige englische Sprache. Neben einem historischen Abriss und einer Darstellung des Lebens Wycliffes, der oft als der -Luther Englands- bezeichnet wird, werden die Manuskripte analysiert und mit anderen bereits im Computerformat vorliegenden Texten verglichen.