Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Die Philosophie Friedrich Nietzsches entzundet sich an der Frage nach dem Sinn des Leidens. In einer nie zuvor dagewesenen radikalen Kritik der Fragestellung selbst im Hinblick auf ihre impliziten - illegitimen - Voraussetzungen sowie der im Laufe der abendlandischen Kultur entworfenen Antworten auf sie entdeckt Nietzsche deren lebensstrategische Bedeutung sowie deren repressiven affektokonomischen Charakter. In der dramatischen Handlung des attischen Tragodienspiels hingegen erkennt Nietzsche einen anderen, vergessenen Modus schopferischer Transfiguration von Noterfahrung. Von dort vermag Nietzsche die Moglichkeit eines alternativen neuen Lebensmodus, einer Affekt–Oekonomie grossen Stils- zu entwerfen und damit verborgene, gelahmte, ja: enteignete kreative Krafte neuerlich freizusetzen. Im Ausklingen der Moderne und Auftakt des dritten Jahrtausends christlicher Zeitrechnung erscheint dieser Entwurf -hoher Heilkunst- bedenkenswerter denn je.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Die Philosophie Friedrich Nietzsches entzundet sich an der Frage nach dem Sinn des Leidens. In einer nie zuvor dagewesenen radikalen Kritik der Fragestellung selbst im Hinblick auf ihre impliziten - illegitimen - Voraussetzungen sowie der im Laufe der abendlandischen Kultur entworfenen Antworten auf sie entdeckt Nietzsche deren lebensstrategische Bedeutung sowie deren repressiven affektokonomischen Charakter. In der dramatischen Handlung des attischen Tragodienspiels hingegen erkennt Nietzsche einen anderen, vergessenen Modus schopferischer Transfiguration von Noterfahrung. Von dort vermag Nietzsche die Moglichkeit eines alternativen neuen Lebensmodus, einer Affekt–Oekonomie grossen Stils- zu entwerfen und damit verborgene, gelahmte, ja: enteignete kreative Krafte neuerlich freizusetzen. Im Ausklingen der Moderne und Auftakt des dritten Jahrtausends christlicher Zeitrechnung erscheint dieser Entwurf -hoher Heilkunst- bedenkenswerter denn je.