Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

-Dass Der Mensch Allein Nicht Das Ganze Ist -: Versuche Menschlicher Zweisamkeit Im Werk Max Frischs
Paperback

-Dass Der Mensch Allein Nicht Das Ganze Ist -: Versuche Menschlicher Zweisamkeit Im Werk Max Frischs

$327.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Max Frisch und die Frauen - ein Thema, das die schillerndsten Stellungnahmen provozierte und immer noch provoziert. Unter Berucksichtigung seines Gesamtwerks liefert die Monographie einen neuen Blick auf die fiktiven Liebesbeziehungen des 1991 verstorbenen Schriftstellers. Das seine Romane und Dramen pragende Prinzip der Negativdarstellung und die Vorherrschaft des zwischenmenschlichen Scheiterns werden im Hinblick auf das inharente Engagement untersucht. Unter methodischem Ruckgriff auf den kongenialen Bezug Frischs zu den franzosischen Existentialisten werden seinem Werk ethopoetische Zuge nachgewiesen, welche die vordergrundige Negativitat in eine Positivitat wandeln. Abschliessend wird der solipsistisch ausgerichteten Utopie des -wirklichen Lebens- bei Max Frisch das bei Simone de Beauvoir entliehene intersubjektive Komplement der -authentischen Liebe- gegenubergestellt.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
1 May 1998
Pages
368
ISBN
9783631334546

Max Frisch und die Frauen - ein Thema, das die schillerndsten Stellungnahmen provozierte und immer noch provoziert. Unter Berucksichtigung seines Gesamtwerks liefert die Monographie einen neuen Blick auf die fiktiven Liebesbeziehungen des 1991 verstorbenen Schriftstellers. Das seine Romane und Dramen pragende Prinzip der Negativdarstellung und die Vorherrschaft des zwischenmenschlichen Scheiterns werden im Hinblick auf das inharente Engagement untersucht. Unter methodischem Ruckgriff auf den kongenialen Bezug Frischs zu den franzosischen Existentialisten werden seinem Werk ethopoetische Zuge nachgewiesen, welche die vordergrundige Negativitat in eine Positivitat wandeln. Abschliessend wird der solipsistisch ausgerichteten Utopie des -wirklichen Lebens- bei Max Frisch das bei Simone de Beauvoir entliehene intersubjektive Komplement der -authentischen Liebe- gegenubergestellt.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
1 May 1998
Pages
368
ISBN
9783631334546