Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Die Staatsverschuldung Osterreichs stieg zu Beginn des 18. Jahrhunderts durch aufwendige Kriege und eine luxuriose Hofhaltung standig. Einer ineffizienten Finanzverwaltung gelang es nicht, Ordnung in den Staatshaushalt zu bringen. Das notige Kapital versuchte man uber Bankengrundungen zu beschaffen. Die Wiener Stadtbank war das einzige Finanzprojekt im 18. Jahrhundert, mit dem es auf Dauer gelang, das Vertrauen des Publikums zur Veranlagung privaten Vermogens zu gewinnen und so dem Staat nicht unbetrachtliche Mittel zuzufuhren. Gegen uberzogene Anspruche der Monarchen und der Hofkammer konnte sie lange Zeit selbstandig agieren. 1762 bereits stark in eine immer zentralistischere Finanzverwaltung integriert, wurde sie Ausgabestelle der ersten osterreichischen Banknoten. Mit der Schilderung ihrer Tatigkeit und Leistungen wird ein Einblick in die Finanzsituation Osterreichs im 18. Jahrhundert gegeben.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Die Staatsverschuldung Osterreichs stieg zu Beginn des 18. Jahrhunderts durch aufwendige Kriege und eine luxuriose Hofhaltung standig. Einer ineffizienten Finanzverwaltung gelang es nicht, Ordnung in den Staatshaushalt zu bringen. Das notige Kapital versuchte man uber Bankengrundungen zu beschaffen. Die Wiener Stadtbank war das einzige Finanzprojekt im 18. Jahrhundert, mit dem es auf Dauer gelang, das Vertrauen des Publikums zur Veranlagung privaten Vermogens zu gewinnen und so dem Staat nicht unbetrachtliche Mittel zuzufuhren. Gegen uberzogene Anspruche der Monarchen und der Hofkammer konnte sie lange Zeit selbstandig agieren. 1762 bereits stark in eine immer zentralistischere Finanzverwaltung integriert, wurde sie Ausgabestelle der ersten osterreichischen Banknoten. Mit der Schilderung ihrer Tatigkeit und Leistungen wird ein Einblick in die Finanzsituation Osterreichs im 18. Jahrhundert gegeben.