Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Historische Vorbilder Und Entwicklung Des Rechtsbegriffs Der -Vier Grundfreiheiten- Im Europaeischen Gemeinschaftsrecht
Paperback

Historische Vorbilder Und Entwicklung Des Rechtsbegriffs Der -Vier Grundfreiheiten- Im Europaeischen Gemeinschaftsrecht

$438.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des europarechtlichen Terminus der -Vier Grundfreiheiten- aus dem Blickwinkel der europaischen juristischen Zeitgeschichte. Ausgangspunkt der Uberlegung war die Tatsache, dass der Europaische Gerichtshof den Terminus der Grundfreiheiten in einer doppelten Bedeutung - zum einen als Teil des Titels der Europaischen Menschenrechtskonvention in seiner Grundrechtsrechtsprechung, zum anderen zur Bezeichnung der vier Freiheiten des Binnenmarktes im Anschluss an die deutsche Stellungnahme in der Casati-Entscheidung - in seinen Sprachwortschatz aufgenommen hat. Ausgehend von der deutschen Rechtsterminologie wird unter Berucksichtigung der in den Archiven aufgefundenen Verhandlungsunterlagen und internen nationalen Dokumenten die Frage nach den historischen Vorbildern der Freiheiten des Binnenmarktes und der Entwicklung derselben in der Rechtsprechung des EuGH untersucht.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
1 February 1998
Pages
280
ISBN
9783631328019

Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des europarechtlichen Terminus der -Vier Grundfreiheiten- aus dem Blickwinkel der europaischen juristischen Zeitgeschichte. Ausgangspunkt der Uberlegung war die Tatsache, dass der Europaische Gerichtshof den Terminus der Grundfreiheiten in einer doppelten Bedeutung - zum einen als Teil des Titels der Europaischen Menschenrechtskonvention in seiner Grundrechtsrechtsprechung, zum anderen zur Bezeichnung der vier Freiheiten des Binnenmarktes im Anschluss an die deutsche Stellungnahme in der Casati-Entscheidung - in seinen Sprachwortschatz aufgenommen hat. Ausgehend von der deutschen Rechtsterminologie wird unter Berucksichtigung der in den Archiven aufgefundenen Verhandlungsunterlagen und internen nationalen Dokumenten die Frage nach den historischen Vorbildern der Freiheiten des Binnenmarktes und der Entwicklung derselben in der Rechtsprechung des EuGH untersucht.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
1 February 1998
Pages
280
ISBN
9783631328019