Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Im Mittelpunkt der Arbeit steht das von Paul Hindemith selbst verfasste Libretto seiner Kunstleroper Mathis der Maler. Seine hierzu vorhandenen umfangreichen Unterlagen werden hier erstmals in ihrer Gesamtheit gesichtet und in einer detaillierten Darstellung der Offentlichkeit zuganglich gemacht. Sie umfassen sowohl seine historischen und kunsthistorischen Studien uber das Zeitalter der Renaissance als auch die zahlreichen verschiedenen Szenenentwurfe und Textfassungen. Die Analyse dieses Materials erlaubt nicht nur eine im Gegensatz zur bisherigen Fachliteratur vervollstandigte Entstehungsgeschichte des Librettos, sondern verdeutlicht auch die Art und Weise von Hindemiths Identifikation mit dem historischen Vorbild seiner Opernfigur Mathis, dem Maler Matthias Grunewald. Vor dem Hintergrund der kulturgeschichtlichen und politischen Verhaltnisse der 30er Jahre wird ausserdem die Frage nach Hindemiths Auffassung von der Funktion des Kunstlers in der Gesellschaft eingehend erortert.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Im Mittelpunkt der Arbeit steht das von Paul Hindemith selbst verfasste Libretto seiner Kunstleroper Mathis der Maler. Seine hierzu vorhandenen umfangreichen Unterlagen werden hier erstmals in ihrer Gesamtheit gesichtet und in einer detaillierten Darstellung der Offentlichkeit zuganglich gemacht. Sie umfassen sowohl seine historischen und kunsthistorischen Studien uber das Zeitalter der Renaissance als auch die zahlreichen verschiedenen Szenenentwurfe und Textfassungen. Die Analyse dieses Materials erlaubt nicht nur eine im Gegensatz zur bisherigen Fachliteratur vervollstandigte Entstehungsgeschichte des Librettos, sondern verdeutlicht auch die Art und Weise von Hindemiths Identifikation mit dem historischen Vorbild seiner Opernfigur Mathis, dem Maler Matthias Grunewald. Vor dem Hintergrund der kulturgeschichtlichen und politischen Verhaltnisse der 30er Jahre wird ausserdem die Frage nach Hindemiths Auffassung von der Funktion des Kunstlers in der Gesellschaft eingehend erortert.