Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Untersucht werden koreanische Buhnenstucke, die auf Grund eines Impulses durch deutsche Dramen entstanden sind. Ab den zwanziger Jahren unseres Jahrhunderts lasst sich eine derartige Genese belegen: Walter Hasenclevers Der Sohn (1913) regte Uh-Jin Kims Drama Der Schiffbruch (1926) an, und Gerhart Hauptmanns Weber (1891/93) wurden fur Young-So Kims Schauspiel Der Windstoss (1934) zum Vorbild.
Das Verhaltnis von rezipierter zu rezipierender Literatur wird intertextuell hinsichtlich von Inhalt, Form und Sprache analysiert. Dabei werden die geschichtlichen und gesellschaftlichen Rezeptionsbedingungen, aber auch das Resultat der koreanischen Rezeption ausfuhrlich erlautert.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Untersucht werden koreanische Buhnenstucke, die auf Grund eines Impulses durch deutsche Dramen entstanden sind. Ab den zwanziger Jahren unseres Jahrhunderts lasst sich eine derartige Genese belegen: Walter Hasenclevers Der Sohn (1913) regte Uh-Jin Kims Drama Der Schiffbruch (1926) an, und Gerhart Hauptmanns Weber (1891/93) wurden fur Young-So Kims Schauspiel Der Windstoss (1934) zum Vorbild.
Das Verhaltnis von rezipierter zu rezipierender Literatur wird intertextuell hinsichtlich von Inhalt, Form und Sprache analysiert. Dabei werden die geschichtlichen und gesellschaftlichen Rezeptionsbedingungen, aber auch das Resultat der koreanischen Rezeption ausfuhrlich erlautert.