Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Ausgangspunkt ist die einfache Frage: Warum werden in der Praxis Ausschuttungsrestriktionen auf der Basis des bilanziellen Gewinns formuliert? Zur Beantwortung dieser Frage wird in der Arbeit eine Brucke zwischen den agencytheoretischen Ansatzen zur Ausschuttungsbegrenzung und der Bilanztheorie geschlagen, da beide Fachgebiete bislang die aufgeworfene Frage fur sich nicht beantworten konnen. Es werden Probleme der Ermittlung bzw. Steuerung des maximal ausschuttungsfahigen Betrags bei mehrperiodigen Kreditvertragen diskutiert und anhand von Beispielen verdeutlicht. Es wird dann analysiert, auf welche Weise der ausschuttungsfahige Betrag im Rahmen einer bilanziellen Gewinnermittlung gesteuert werden kann. Hierdurch werden Anhaltspunkte zur Beantwortung der aufgeworfenen Kernfrage gewonnen sowie die bilanzielle Ausschuttungsbegrenzung okonomisch fundiert.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Ausgangspunkt ist die einfache Frage: Warum werden in der Praxis Ausschuttungsrestriktionen auf der Basis des bilanziellen Gewinns formuliert? Zur Beantwortung dieser Frage wird in der Arbeit eine Brucke zwischen den agencytheoretischen Ansatzen zur Ausschuttungsbegrenzung und der Bilanztheorie geschlagen, da beide Fachgebiete bislang die aufgeworfene Frage fur sich nicht beantworten konnen. Es werden Probleme der Ermittlung bzw. Steuerung des maximal ausschuttungsfahigen Betrags bei mehrperiodigen Kreditvertragen diskutiert und anhand von Beispielen verdeutlicht. Es wird dann analysiert, auf welche Weise der ausschuttungsfahige Betrag im Rahmen einer bilanziellen Gewinnermittlung gesteuert werden kann. Hierdurch werden Anhaltspunkte zur Beantwortung der aufgeworfenen Kernfrage gewonnen sowie die bilanzielle Ausschuttungsbegrenzung okonomisch fundiert.