Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
29 der Kraftwerksabgase, die Foerderung des Pkw-Katalysators und die Verringerung der Emissionen von fluchtigen Kohlenwasserstoffen. Seit jedoch die Arbeitslosigkeit hoch ist, nahm die Bereitschaft ab, Umweltproblemen weiterhin eine besondere Prioritat einzuraumen. Dieser Trend hat sich gegen Ende der 1990er Jahre deutlich verstarkt; beispielsweise werden die Konventionen zur Verringerung von klimawirksamen Gasen nur abgeschwacht ratifiziert und langsam umgesetzt. Dagegen geniesst die Foerderung der Wirtschaft jetzt allgemein hoechste Prioritat, wenngleich aus regional unterschiedlichen Grunden. In Westeuropa ist die Arbeitslo sigkeit ein bedeutender Antrieb, in den USA die Begeisterung uber den Boom und die vielen neuen Moeglichkeiten durch das Wachsen des Informationsbereichs. In den Entwicklungslandern besteht die Notwendigkeit, Hunger, Armut und Unterentwick lung zu vermindern. Weltweit wirkt die Aussicht auf Wohlstand und Wirtschaftswun der beflugelnd, nicht nur die Not. Dies zeigt sich in den Entwicklungsvorstellungen der asiatischen Tigernationen und dem weltweiten Wunsch nach raschem Reichtum und eigenem Auto. Da die Foerderung der Wirtschaft derzeit weltweit Vorrang geniesst, jedoch uberall sehr unterschiedliche Motive genannt werden, kann man davon ausgehen, dass letzt- 1ich nicht nur diese genannten Motive die treibende Kraft darstellen, sondern dass es zusatzlich tiefere Beweggrunde gibt. Diese koennten bewirken, dass die Prioritat fur Wirtschaft auch bei einem Wandel der wirtschaftlichen Gegebenheiten anhalten wird.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
29 der Kraftwerksabgase, die Foerderung des Pkw-Katalysators und die Verringerung der Emissionen von fluchtigen Kohlenwasserstoffen. Seit jedoch die Arbeitslosigkeit hoch ist, nahm die Bereitschaft ab, Umweltproblemen weiterhin eine besondere Prioritat einzuraumen. Dieser Trend hat sich gegen Ende der 1990er Jahre deutlich verstarkt; beispielsweise werden die Konventionen zur Verringerung von klimawirksamen Gasen nur abgeschwacht ratifiziert und langsam umgesetzt. Dagegen geniesst die Foerderung der Wirtschaft jetzt allgemein hoechste Prioritat, wenngleich aus regional unterschiedlichen Grunden. In Westeuropa ist die Arbeitslo sigkeit ein bedeutender Antrieb, in den USA die Begeisterung uber den Boom und die vielen neuen Moeglichkeiten durch das Wachsen des Informationsbereichs. In den Entwicklungslandern besteht die Notwendigkeit, Hunger, Armut und Unterentwick lung zu vermindern. Weltweit wirkt die Aussicht auf Wohlstand und Wirtschaftswun der beflugelnd, nicht nur die Not. Dies zeigt sich in den Entwicklungsvorstellungen der asiatischen Tigernationen und dem weltweiten Wunsch nach raschem Reichtum und eigenem Auto. Da die Foerderung der Wirtschaft derzeit weltweit Vorrang geniesst, jedoch uberall sehr unterschiedliche Motive genannt werden, kann man davon ausgehen, dass letzt- 1ich nicht nur diese genannten Motive die treibende Kraft darstellen, sondern dass es zusatzlich tiefere Beweggrunde gibt. Diese koennten bewirken, dass die Prioritat fur Wirtschaft auch bei einem Wandel der wirtschaftlichen Gegebenheiten anhalten wird.