Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die hormonelle Therapie hat seit langer Zeit einen festen Stellenwert in der Behandlung des Mammakarzinoms. 1m Juni 1895 ftihrte der schottische Chirurg Beatson die erste Ovarektomie als therapeuti- sche MaBnahme bei einer Patientin mit lokal fortgeschrittenem Mammakarzinom durch, welche durch eine Operation an der Brust allein nicht mehr sinnvoll zu behandeln war. Aus AniaB dieser historischen Pioniertat initiierte ZENECA, als weltweit forschendes Unternehmen auf dem Gebiet der hormo- nellen Krebstherapie, genau 100 Jahre spater ein wissenschaftliches Symposium zum Thema ,,100 Jahre Endokrine Therapie des Mam- makarzinoms in Heidelberg. Die dort eingeladenen Autoren zeigen im folgenden die histo- rische Entwicklung von Diagnostik und Therapie des Mammakarzi- noms unter besonderer Berticksichtigung endokriner MaBnahmen auf. Ein weiterer Schwerpunkt sind die aktuellen Aspekte auf dem Gebiet der Grundlagenforschung der adjuvanten und palliativen Hormontherapie. Heute gelten endokrine Regulationsmechanismen und darauf basierende Therapieschritte als die wesentlichen Fortschritte der Brustkrebsbehandlung. Die Entwicklung der letzten 100 Jahre hat gezeigt, daB heute alle ursprtinglich durchgeftihrten chirurgischen Manipulationen durch Hormongaben ersetzt werden k6nnen. Die Herausgeber hoffen, daB in Zukunft vermehrt Aspekte der Pravention und Frtiherkennung in die klinische Entwicklung mit- einbezogen werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die hormonelle Therapie hat seit langer Zeit einen festen Stellenwert in der Behandlung des Mammakarzinoms. 1m Juni 1895 ftihrte der schottische Chirurg Beatson die erste Ovarektomie als therapeuti- sche MaBnahme bei einer Patientin mit lokal fortgeschrittenem Mammakarzinom durch, welche durch eine Operation an der Brust allein nicht mehr sinnvoll zu behandeln war. Aus AniaB dieser historischen Pioniertat initiierte ZENECA, als weltweit forschendes Unternehmen auf dem Gebiet der hormo- nellen Krebstherapie, genau 100 Jahre spater ein wissenschaftliches Symposium zum Thema ,,100 Jahre Endokrine Therapie des Mam- makarzinoms in Heidelberg. Die dort eingeladenen Autoren zeigen im folgenden die histo- rische Entwicklung von Diagnostik und Therapie des Mammakarzi- noms unter besonderer Berticksichtigung endokriner MaBnahmen auf. Ein weiterer Schwerpunkt sind die aktuellen Aspekte auf dem Gebiet der Grundlagenforschung der adjuvanten und palliativen Hormontherapie. Heute gelten endokrine Regulationsmechanismen und darauf basierende Therapieschritte als die wesentlichen Fortschritte der Brustkrebsbehandlung. Die Entwicklung der letzten 100 Jahre hat gezeigt, daB heute alle ursprtinglich durchgeftihrten chirurgischen Manipulationen durch Hormongaben ersetzt werden k6nnen. Die Herausgeber hoffen, daB in Zukunft vermehrt Aspekte der Pravention und Frtiherkennung in die klinische Entwicklung mit- einbezogen werden.