Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Software fur die Arbeit von morgen: Bilanz und Perspektiven anwendungsorientierter Forschung
Paperback

Software fur die Arbeit von morgen: Bilanz und Perspektiven anwendungsorientierter Forschung

$138.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Ein Ansatz zur Benutzerqualifizierung liegt darin, dem Benutzer ein moglichst breites Unterstiitzungsspektrum innerhalb von Anwendungssoftware zur Verfiigung zu stellen. Hierzu wurde ein generisches Modell erarbeitet, mit dem versucht wird, zwei zentrale Probleme zu losen: Die Integration einer weitestgehenden Benutzerunterstiitzung von der klassischen Hilfe bis hin zum Anbieten interaktiver kontext-sensitiver Lemeinheiten, direkt und unteilbar verbunden mit der Applikation und die Moglichkeit, Software auf unterschiedliche Arbeitsprozesse abzustimmen. Dies bedeutet, daB aus dem Spektrum der Gesamtfunktionalitat jeweils nur ein dem Arbeitsprozess zugeordneter Ausschnitt an Funktionalitat dem Benutzer zur Verfiigung gestellt wird. 5 Literatur Chin D N (1989) KNOME: Modeling What the User Knows in UC. In: Kobsa A, Wahlster W (ed) User Models in Dialog Systems. Springer Verlag, Berlin Coutaz J (1987) The Construction of User Interfaces and the Object Paradigm. In: Goos G, Hartmanis J (ed) ECOOP ‘87 European Conference on Object-Oriented Programming. Springer Verlag, Berlin Deutsche Industrienorm 66234/8 (1984) Bildschirmarbeitsplatze -Grundsatze der Dialoggestaltung. Beuth Verlag, Berlin Deutsche Industrienorm 66280/1 (1986) Informationsverarbeitung -Gestaltung von maskenorientierten Dialogsystemen, Gestaltung von Masken, Entwurf 9/1986. Beuth Verlag, Berlin Greif S (1987) Ergebnisse des Projekts: Multifunktionale Buro-Software und Qualifizierung. Universitat Osnabrock Kobsa A, Wahlster W (ed) (1989) User Models in Dialog Systems. Springer Verlag, Berlin Norrie DH, Six H-W (ed) (1990) Computer Assisted Learning, Springer Verlag, Berlin Petri C A (1962) Kommunikation mit Automaten, Dissertation, TH Darmstadt Rathke C (1986) Reprasentation von Wissen in einer objektorientierten Sprache.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Country
Germany
Date
25 January 1991
Pages
481
ISBN
9783540535591

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Ein Ansatz zur Benutzerqualifizierung liegt darin, dem Benutzer ein moglichst breites Unterstiitzungsspektrum innerhalb von Anwendungssoftware zur Verfiigung zu stellen. Hierzu wurde ein generisches Modell erarbeitet, mit dem versucht wird, zwei zentrale Probleme zu losen: Die Integration einer weitestgehenden Benutzerunterstiitzung von der klassischen Hilfe bis hin zum Anbieten interaktiver kontext-sensitiver Lemeinheiten, direkt und unteilbar verbunden mit der Applikation und die Moglichkeit, Software auf unterschiedliche Arbeitsprozesse abzustimmen. Dies bedeutet, daB aus dem Spektrum der Gesamtfunktionalitat jeweils nur ein dem Arbeitsprozess zugeordneter Ausschnitt an Funktionalitat dem Benutzer zur Verfiigung gestellt wird. 5 Literatur Chin D N (1989) KNOME: Modeling What the User Knows in UC. In: Kobsa A, Wahlster W (ed) User Models in Dialog Systems. Springer Verlag, Berlin Coutaz J (1987) The Construction of User Interfaces and the Object Paradigm. In: Goos G, Hartmanis J (ed) ECOOP ‘87 European Conference on Object-Oriented Programming. Springer Verlag, Berlin Deutsche Industrienorm 66234/8 (1984) Bildschirmarbeitsplatze -Grundsatze der Dialoggestaltung. Beuth Verlag, Berlin Deutsche Industrienorm 66280/1 (1986) Informationsverarbeitung -Gestaltung von maskenorientierten Dialogsystemen, Gestaltung von Masken, Entwurf 9/1986. Beuth Verlag, Berlin Greif S (1987) Ergebnisse des Projekts: Multifunktionale Buro-Software und Qualifizierung. Universitat Osnabrock Kobsa A, Wahlster W (ed) (1989) User Models in Dialog Systems. Springer Verlag, Berlin Norrie DH, Six H-W (ed) (1990) Computer Assisted Learning, Springer Verlag, Berlin Petri C A (1962) Kommunikation mit Automaten, Dissertation, TH Darmstadt Rathke C (1986) Reprasentation von Wissen in einer objektorientierten Sprache.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Country
Germany
Date
25 January 1991
Pages
481
ISBN
9783540535591