Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die sich rasch wandelnde Lehre in der studentischen Ausbildung machte es erforderlich, das K- zept der ersten Auflage grundlich zu uberdenken. Die Texte der ersten Auflage wurden von Wissen, welches sich eher an Facharztanwarter richtete, befreit und inhaltlich uberarbeitet und damit auf ein studentisches Publikum ausgerichtet. Zusatzliche Kapitel sprechen die wichtigen Notfalle, die Infektionen in der Schwangerschaft und gerade auch die Leitsymptome an, die in keinem Stud- tenlehrbuch fehlen durfen. Gerade die Leitsymptome als auch das Fallquiz, welches das diagn- tische Denken vom Leitsymptom zur Diagnose bis hin zur daraus folgenden Therapie schulen soll, spiegeln den problemorientierten Lehransatz, welcher mittlerweile in den meisten Universitaten in Deutschland nach Einfuhrung der jetzt gultigen Approbationsordnung Einzug gefunden hat, wider . Naturlich dient das Buch auch in besonderem Masse den Kolleginnen und Kollegen in der Weiterbildung sehr gut als Unterstutzung, basiert es doch auf den klassischen drei Saulen unseres Faches: 1. Reproduktionsmedizin und gynakologische Endokrinologie 2. Pranatalmedizin und Geburtshilfe und 3. Onkologie und operative Gynakologie. Die Didaktik wurde grundlegend erneuert. UEbersichten, Merke- und Cave-Auszeichnungen und die jedem wichtigen Krankheitsbild folgenden Zusammenfassungen bilden einen Rahmen, uber den sich dem Lernenden das Wissen leicht erschliessen kann. Zusatzliche Praxistipps bieten nutzliche H- weise zur praktischen Handhabung, die spater am Patienten sehr nutzlich sein koennen. Die bewahrten Fallbeispiele in den Kapiteln geben einen ersten Einblick in den Alltag im Krankenhaus. Wir moechten allen Kolleginnen und Kollegen danken, die mit ihrer entsprechenden Fachk- petenz als Autoren die entsprechenden Kapitel verfasst haben.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die sich rasch wandelnde Lehre in der studentischen Ausbildung machte es erforderlich, das K- zept der ersten Auflage grundlich zu uberdenken. Die Texte der ersten Auflage wurden von Wissen, welches sich eher an Facharztanwarter richtete, befreit und inhaltlich uberarbeitet und damit auf ein studentisches Publikum ausgerichtet. Zusatzliche Kapitel sprechen die wichtigen Notfalle, die Infektionen in der Schwangerschaft und gerade auch die Leitsymptome an, die in keinem Stud- tenlehrbuch fehlen durfen. Gerade die Leitsymptome als auch das Fallquiz, welches das diagn- tische Denken vom Leitsymptom zur Diagnose bis hin zur daraus folgenden Therapie schulen soll, spiegeln den problemorientierten Lehransatz, welcher mittlerweile in den meisten Universitaten in Deutschland nach Einfuhrung der jetzt gultigen Approbationsordnung Einzug gefunden hat, wider . Naturlich dient das Buch auch in besonderem Masse den Kolleginnen und Kollegen in der Weiterbildung sehr gut als Unterstutzung, basiert es doch auf den klassischen drei Saulen unseres Faches: 1. Reproduktionsmedizin und gynakologische Endokrinologie 2. Pranatalmedizin und Geburtshilfe und 3. Onkologie und operative Gynakologie. Die Didaktik wurde grundlegend erneuert. UEbersichten, Merke- und Cave-Auszeichnungen und die jedem wichtigen Krankheitsbild folgenden Zusammenfassungen bilden einen Rahmen, uber den sich dem Lernenden das Wissen leicht erschliessen kann. Zusatzliche Praxistipps bieten nutzliche H- weise zur praktischen Handhabung, die spater am Patienten sehr nutzlich sein koennen. Die bewahrten Fallbeispiele in den Kapiteln geben einen ersten Einblick in den Alltag im Krankenhaus. Wir moechten allen Kolleginnen und Kollegen danken, die mit ihrer entsprechenden Fachk- petenz als Autoren die entsprechenden Kapitel verfasst haben.