Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Primare Dickdarmanastomosen bei Peritonitis
Paperback

Primare Dickdarmanastomosen bei Peritonitis

$138.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

1 Geschichtliche Entwicklung der Darmnaht Yom friihen Mittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts sind nur vereinzelt Versuche bekannt, Darmwunden mit chirurgischen Methoden zu heilen. Die Praktiken muten heute abenteuerlich an. Wie Ubersichtsarbeiten von Frey [68], Dunphy [51], Ravitch [189] und Fraser [67] zu entnehmen ist, wurden zur Behandlung von Darmwunden tierische Luftrohren, Holunder- zylinder, perforierte Kartoffelscheiben, zusammengerollte Kartenbllltter, Zylinder aus Fischleim oder Talg und dgl. mehr in das Darmlumen eingelegt und dariiber die Darmwund- rander meist mit einer Kiirschnernaht adaptiert. Erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts sind die Methoden der Darmnaht durch Tierexperi- mente auf eine wissenschaftliche Basis gebracht worden. 1812 erkannte Travers [237a] anhand der Beobachtungen von Spontanverlaufen nach Darmvedetzungen durch Stichwaffen, die er durch tierexperimentelle Studien bestatigt sah, d diese Wunden unter Verklebung der Serosaflachen spontan heilen konnten. Jobert (zitiert nach [68]) fOOrte 1824 als erster eine Darmvereinigung mit Apposition der Serosa durch, indem er den zufOOrenden Darmschenkel so in den abfOOrenden invaginierte, d beide Serosaflachen Kontakt hatten. 1826 verOffentliche Lembert in Paris eine in Tier- experimenten entwickelte Naht, die die Grundlage fur fast alle heute noch iiblichen Metho- den schuf. Beide Wundrander wurden gegen das Darmlumen zu umgebogen und in dieser SteHung durch einreihige Einzelknopfniihte adaptiert. Urn den Kontaktmit dem infektiosen Darminhalt zu vermeiden, f te die Lembert-Naht nur die Serosa und die Muskelschicht. Obwohl Lembert [152a] seine Nahttechnik nie am Menschen erprobte, gilt seither auch ftir die Darmnaht am Menschen als Prinzip, d eine Anastomose nur durch Invagination mit breitem Kontakt der Serosa heilen kann.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Country
Germany
Date
14 September 1987
Pages
130
ISBN
9783540174288

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

1 Geschichtliche Entwicklung der Darmnaht Yom friihen Mittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts sind nur vereinzelt Versuche bekannt, Darmwunden mit chirurgischen Methoden zu heilen. Die Praktiken muten heute abenteuerlich an. Wie Ubersichtsarbeiten von Frey [68], Dunphy [51], Ravitch [189] und Fraser [67] zu entnehmen ist, wurden zur Behandlung von Darmwunden tierische Luftrohren, Holunder- zylinder, perforierte Kartoffelscheiben, zusammengerollte Kartenbllltter, Zylinder aus Fischleim oder Talg und dgl. mehr in das Darmlumen eingelegt und dariiber die Darmwund- rander meist mit einer Kiirschnernaht adaptiert. Erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts sind die Methoden der Darmnaht durch Tierexperi- mente auf eine wissenschaftliche Basis gebracht worden. 1812 erkannte Travers [237a] anhand der Beobachtungen von Spontanverlaufen nach Darmvedetzungen durch Stichwaffen, die er durch tierexperimentelle Studien bestatigt sah, d diese Wunden unter Verklebung der Serosaflachen spontan heilen konnten. Jobert (zitiert nach [68]) fOOrte 1824 als erster eine Darmvereinigung mit Apposition der Serosa durch, indem er den zufOOrenden Darmschenkel so in den abfOOrenden invaginierte, d beide Serosaflachen Kontakt hatten. 1826 verOffentliche Lembert in Paris eine in Tier- experimenten entwickelte Naht, die die Grundlage fur fast alle heute noch iiblichen Metho- den schuf. Beide Wundrander wurden gegen das Darmlumen zu umgebogen und in dieser SteHung durch einreihige Einzelknopfniihte adaptiert. Urn den Kontaktmit dem infektiosen Darminhalt zu vermeiden, f te die Lembert-Naht nur die Serosa und die Muskelschicht. Obwohl Lembert [152a] seine Nahttechnik nie am Menschen erprobte, gilt seither auch ftir die Darmnaht am Menschen als Prinzip, d eine Anastomose nur durch Invagination mit breitem Kontakt der Serosa heilen kann.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Country
Germany
Date
14 September 1987
Pages
130
ISBN
9783540174288