Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Neuauflage. Fur das Schreiben des schwierigen Manuskriptes danken wir Frau Edith Guntzel-Lingner, fur das Zeichnen der Abbildungen Fraulein Brigitte Weingartner und Fraulein Magdalena Winkler. Stuttgart/Heidelberg/Osnabruck, im Oktober 1972 Jurgen Fenner, Jochen Jander, Harald Siegers Inhaltsverzeichnis 1. Das Atom … … . 1. 1. Geschichtliches … . 1 1. 2. Der Aufbau des Atoms 2 1. 2. 1. Der Atomkern 2 1. 2. 2. Die Elektronenhulle 4 1. 3. Fragen und UEbungen 15 2. Das Periodensystem . . 16 2. 1. Ableitung … . . 16 2. 2. Periodische AEnderung einiger Eigenschaften der Elemente 18 2. 2. 1. Die Ionisierungsenergie 18 2. 2. 2. Die Elektronegativitat 18 2. 2. 3. Die Elektronenaffinitat 20 2. 2. 4. Atom- und Ionenradien 22 2. 2. 5. Weitere, sich periodisch andernde Eigenschaften der Elemente 24 2. 3. Fragen und UEbungen 24 3. Die chemische Bindung . 26 3. 1. Die heteropolare Bindung oder Ionenbindung 26 3. 1. 1. Grundlagen … … … . . 26 3. 1. 2. Die Bildung eines Ionengitters … 27 3. 2. Die kovalente Bindung oder Atombindung 28 3. 2. 1. Grundlagen … … … . . 28 3. 2. 2. Naherungsverfahren zur quantitativen Berechnung der kovalenten Bindung … … … … … … … . . 31 3. 2. 3. (j- und n-Bindung … … … … … … . 33 3. 2. 4. UEbergange zwischen Atom- und Ionenbindung: Dipolmoment 36 3. 2. 5. Mehratomige Molekule… … … … … . 37 3. 2. 6. Hybridisierungen … … … … … … 38 3. 2. 7. Mehrfachbindungen unter Einschluss von Hybridisierungen 41 3. 3. Die metallische Bindung … … … … . 43 3. 4. Fragen und UEbungen … … … … . . 45 4. Physikalisch-chemische Untersuchungs-und Messmethoden 46 4. 1. Absorptions- und Emissionsspektroskopie … . . 46 4. 1. 1. Rotationsschwingungsspektroskopie (Infrar- und Ramanspektroskopie)… … … .
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Neuauflage. Fur das Schreiben des schwierigen Manuskriptes danken wir Frau Edith Guntzel-Lingner, fur das Zeichnen der Abbildungen Fraulein Brigitte Weingartner und Fraulein Magdalena Winkler. Stuttgart/Heidelberg/Osnabruck, im Oktober 1972 Jurgen Fenner, Jochen Jander, Harald Siegers Inhaltsverzeichnis 1. Das Atom … … . 1. 1. Geschichtliches … . 1 1. 2. Der Aufbau des Atoms 2 1. 2. 1. Der Atomkern 2 1. 2. 2. Die Elektronenhulle 4 1. 3. Fragen und UEbungen 15 2. Das Periodensystem . . 16 2. 1. Ableitung … . . 16 2. 2. Periodische AEnderung einiger Eigenschaften der Elemente 18 2. 2. 1. Die Ionisierungsenergie 18 2. 2. 2. Die Elektronegativitat 18 2. 2. 3. Die Elektronenaffinitat 20 2. 2. 4. Atom- und Ionenradien 22 2. 2. 5. Weitere, sich periodisch andernde Eigenschaften der Elemente 24 2. 3. Fragen und UEbungen 24 3. Die chemische Bindung . 26 3. 1. Die heteropolare Bindung oder Ionenbindung 26 3. 1. 1. Grundlagen … … … . . 26 3. 1. 2. Die Bildung eines Ionengitters … 27 3. 2. Die kovalente Bindung oder Atombindung 28 3. 2. 1. Grundlagen … … … . . 28 3. 2. 2. Naherungsverfahren zur quantitativen Berechnung der kovalenten Bindung … … … … … … … . . 31 3. 2. 3. (j- und n-Bindung … … … … … … . 33 3. 2. 4. UEbergange zwischen Atom- und Ionenbindung: Dipolmoment 36 3. 2. 5. Mehratomige Molekule… … … … … . 37 3. 2. 6. Hybridisierungen … … … … … … 38 3. 2. 7. Mehrfachbindungen unter Einschluss von Hybridisierungen 41 3. 3. Die metallische Bindung … … … … . 43 3. 4. Fragen und UEbungen … … … … . . 45 4. Physikalisch-chemische Untersuchungs-und Messmethoden 46 4. 1. Absorptions- und Emissionsspektroskopie … . . 46 4. 1. 1. Rotationsschwingungsspektroskopie (Infrar- und Ramanspektroskopie)… … … .