Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Gruppenanalyse
Paperback

Gruppenanalyse

$194.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die Uberlegungen, die Bion v. a. in seinem Hauptwerk Erfahrungen in Gruppen ansteUt, sind oft schwerverstandlich. Etwas weniger verwirrend sind die Texte, wenn man sie als aufeinanderfolgende Versuche Bions betrachtet, seine Erfahrungen in Gruppen begrifflich zu fassen (vgl. Sherwood 1964, S. 114). In einer 1. Formulierung, die er in den ersten beiden Papieren seiner Schrift versucht (Bion 1971, S. 20-42)*, geht es Bion darum, die Prozesse in Gruppen mit den Begriffen Bediirfnisse der Individuen , Gruppenmentalitat und Gruppen- kultur zu erfassen (vgl. Abschn. I dieser Arbeit). Der 2., nach Sherwoods Auffassung wichtigste, Formulierungsversuch ist in den Papieren 3-7 enthalten, in denen Bion seine Theorie der Grundannabmengruppe entwickelt (S. 42-101). In einem 3. Anlauf versucht Bion schlieBlich, seine Theorie der Grundannahmen in Gruppen zu verkniipfen mit theoretischen Vorstellungen von S. Freud und M. Klein. Diese Oberlegungen sind in dem Papier iiber Gruppendynamik enthalten (S. 102-141). Ich bin mit Sherwood der Auffassung, daB der 2. Formulierungsversuch Bions der ausgereifteste ist. 1m Gegensatz zu ihm meine ich allerdings, daB der 3. Versuch mehr ist als ein auBerliches Bemiihen Bions, seine Erfahrungen mit Konzepten der psychoanalytischen Theorie zu verkniipfen (Sherwood 1964, S. 122). Gerade seine Ausfiihrungen iiber die Ahnlichkeit bestimmter Phiinomene in stark regredierten Gruppen mit friihkindlichen psychischen Ablaufen, wie sie M. Klein beschreibt, soUten sorgfiiltig analysiert und nachgepriift werden.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Country
Germany
Date
1 May 1986
Pages
198
ISBN
9783540165873

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die Uberlegungen, die Bion v. a. in seinem Hauptwerk Erfahrungen in Gruppen ansteUt, sind oft schwerverstandlich. Etwas weniger verwirrend sind die Texte, wenn man sie als aufeinanderfolgende Versuche Bions betrachtet, seine Erfahrungen in Gruppen begrifflich zu fassen (vgl. Sherwood 1964, S. 114). In einer 1. Formulierung, die er in den ersten beiden Papieren seiner Schrift versucht (Bion 1971, S. 20-42)*, geht es Bion darum, die Prozesse in Gruppen mit den Begriffen Bediirfnisse der Individuen , Gruppenmentalitat und Gruppen- kultur zu erfassen (vgl. Abschn. I dieser Arbeit). Der 2., nach Sherwoods Auffassung wichtigste, Formulierungsversuch ist in den Papieren 3-7 enthalten, in denen Bion seine Theorie der Grundannabmengruppe entwickelt (S. 42-101). In einem 3. Anlauf versucht Bion schlieBlich, seine Theorie der Grundannahmen in Gruppen zu verkniipfen mit theoretischen Vorstellungen von S. Freud und M. Klein. Diese Oberlegungen sind in dem Papier iiber Gruppendynamik enthalten (S. 102-141). Ich bin mit Sherwood der Auffassung, daB der 2. Formulierungsversuch Bions der ausgereifteste ist. 1m Gegensatz zu ihm meine ich allerdings, daB der 3. Versuch mehr ist als ein auBerliches Bemiihen Bions, seine Erfahrungen mit Konzepten der psychoanalytischen Theorie zu verkniipfen (Sherwood 1964, S. 122). Gerade seine Ausfiihrungen iiber die Ahnlichkeit bestimmter Phiinomene in stark regredierten Gruppen mit friihkindlichen psychischen Ablaufen, wie sie M. Klein beschreibt, soUten sorgfiiltig analysiert und nachgepriift werden.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Country
Germany
Date
1 May 1986
Pages
198
ISBN
9783540165873