Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Derzeit verfugbare universelle Datenbanksysteme sind historisch fur betriebswirt- schaftliche Anwendungen entst&lden. In Anwendungsgebieten wie der Unterstutzung von Burotatigkeiten oder der rechnergestutzten Konstruktion und Fertigung (CAD/CAM - CIM) stossen sie daher vielfach Rn die Grenzen ihrer Fahigkeiten. Diese Tatsache spiegelt sich wider in dem angelsachsis,;hen Schlagwort non-standard date base applications , was sich vielleicht mit nicht-konventionelle Datenbank-Anwendungen wiedergeben lasst. Fur derartige Anwendungen werden immer haufiger neuartige DB-Systeme gefordert. Die Datenbank-Forschung griff diese Problematik schon vor einigen Jahren verstarkt auf. Das lasst sich belegen durch das Fachgesprach Datenbanken der GI -Jahrestagung 1983, aber auch durch so renommierte internationale Konferenzen wie SIGMOD ‘84 oder VLDB84 , bei denen sich etwa 50 % der Beitrage mit Datenbank-Problemen beschaftigten, die sich durch Anwendungen in Buro, Technik und Wissenschaft stellen. Unter diesen Umstanden hielt es der Fachausschuss 2.5
Rechnergestutzte Informations- systeme der Gesellschaft fur Informatik fur angebracht, eine Fachtagung eigens uber Datenbanksysteme fur die Unterstutzung von Burotatigkeiten und fur technisch-wissen- schaftliche Anwendungen auszurichten. Die erfreulich grosse Resonanz, die der Aufruf zu Tagungsbeitragen fand, hat diese Einschatzung bestatigt. Es ist den Veranstaltern ein Bedurfnis, an dieser Stelle den vielen Autoren zu danken, die durch ihre einge~ reichten Beitrage die Bedeutung der Thematik unterstrichen haben, und zwar ausdrucklich auch denen, deren Beitrage nicht im Tagungsprogramm erscheinen. In den meisten Fallen ist der Grund dafur nicht die mangelnde Qualitat, sondern der Zwang zur zeitlichen und thematischen Konzentration, der die Organisatoren vor die Qual der Wahl stellte.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Derzeit verfugbare universelle Datenbanksysteme sind historisch fur betriebswirt- schaftliche Anwendungen entst&lden. In Anwendungsgebieten wie der Unterstutzung von Burotatigkeiten oder der rechnergestutzten Konstruktion und Fertigung (CAD/CAM - CIM) stossen sie daher vielfach Rn die Grenzen ihrer Fahigkeiten. Diese Tatsache spiegelt sich wider in dem angelsachsis,;hen Schlagwort non-standard date base applications , was sich vielleicht mit nicht-konventionelle Datenbank-Anwendungen wiedergeben lasst. Fur derartige Anwendungen werden immer haufiger neuartige DB-Systeme gefordert. Die Datenbank-Forschung griff diese Problematik schon vor einigen Jahren verstarkt auf. Das lasst sich belegen durch das Fachgesprach Datenbanken der GI -Jahrestagung 1983, aber auch durch so renommierte internationale Konferenzen wie SIGMOD ‘84 oder VLDB84 , bei denen sich etwa 50 % der Beitrage mit Datenbank-Problemen beschaftigten, die sich durch Anwendungen in Buro, Technik und Wissenschaft stellen. Unter diesen Umstanden hielt es der Fachausschuss 2.5
Rechnergestutzte Informations- systeme der Gesellschaft fur Informatik fur angebracht, eine Fachtagung eigens uber Datenbanksysteme fur die Unterstutzung von Burotatigkeiten und fur technisch-wissen- schaftliche Anwendungen auszurichten. Die erfreulich grosse Resonanz, die der Aufruf zu Tagungsbeitragen fand, hat diese Einschatzung bestatigt. Es ist den Veranstaltern ein Bedurfnis, an dieser Stelle den vielen Autoren zu danken, die durch ihre einge~ reichten Beitrage die Bedeutung der Thematik unterstrichen haben, und zwar ausdrucklich auch denen, deren Beitrage nicht im Tagungsprogramm erscheinen. In den meisten Fallen ist der Grund dafur nicht die mangelnde Qualitat, sondern der Zwang zur zeitlichen und thematischen Konzentration, der die Organisatoren vor die Qual der Wahl stellte.