Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Mastze11e mit ihren 500-1000 metachromatischen Granula im Zytoplasma kommt praktisch in allen Bindegewebsstrukturen des Korpers vor [72]. Sie ist bevorzugt entlang der Blut- und Lymphgefaaverlaufe vor a11em im Be- reich der terminalen Strombahn im lockeren Stromagewebe lokalisiert. In den parenchymatosen Organen, die nur wenig Bindegewebe enthalten, wie z.B. der Leber, Niere und im Herzmuskel finden sich die Mastzellen im Bereich der Adventitia der Gefaaverlaufe und im regionaren Bindegewebe. Die Anzahl in diesen parenchymatosen Organen ist damit relativ gering. Die groate Anzahl der Mastzellen wird in den serosen Hauten, wie Pleura, Pericard, Peritoneum sowie in den Meningen gefunden, ferner im Corium der Haut und hier besonders an den Akren. Nahezu 100% des hohen Gewebshist- aminspiegels sind in diesen Zellen deponiert [1,39,46,67,75,78]. Die Gewebsmastze11en zeigen gegenuber den Blutbasophilen wesentliche Unterschiede: Letztere enthalten wesentl ich weniger Granula und zeiger: ! keine positive Naphthol-ASD-Chloracetat-Esterase-Reaktion [49].Die Granula der Gewebsmastzellen beinhalten das Proteoglycan Heparin, die Blutbasophi- len Chondoitin-Sulfat [3]. Die ze11uliire Ausstattung mit Inhaltsstoffen und die Funktion der Mastzellen in den verschiedenen Organen ist ebenfalls unterschiedlich. HERKUNFT, ENTWICKLUNG UND STRUKTUR DER HASTZELLEN Lennert und Parwaresch [49] konnten immunhistochemische Hinweise dafur finden, daa die Mastze11en sich aus der myelomonozytaren Reihe ableiten. Als wichtigste Hinweise fuhren die Autoren folgende Punkte auf: 1. Nachwe i s von Obergangs formen zwi schen Monozyten und Mastze 11 en nach massiver Mastzelldestruktion. 2. Zytolytische Effekte an Mastzellen durch hochspezifische autologe Makrophagenseren. 3. Vorkommen einer KCN-sensitiven Myeloperoxydase in unreifen Rattenmast- zellen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Mastze11e mit ihren 500-1000 metachromatischen Granula im Zytoplasma kommt praktisch in allen Bindegewebsstrukturen des Korpers vor [72]. Sie ist bevorzugt entlang der Blut- und Lymphgefaaverlaufe vor a11em im Be- reich der terminalen Strombahn im lockeren Stromagewebe lokalisiert. In den parenchymatosen Organen, die nur wenig Bindegewebe enthalten, wie z.B. der Leber, Niere und im Herzmuskel finden sich die Mastzellen im Bereich der Adventitia der Gefaaverlaufe und im regionaren Bindegewebe. Die Anzahl in diesen parenchymatosen Organen ist damit relativ gering. Die groate Anzahl der Mastzellen wird in den serosen Hauten, wie Pleura, Pericard, Peritoneum sowie in den Meningen gefunden, ferner im Corium der Haut und hier besonders an den Akren. Nahezu 100% des hohen Gewebshist- aminspiegels sind in diesen Zellen deponiert [1,39,46,67,75,78]. Die Gewebsmastze11en zeigen gegenuber den Blutbasophilen wesentliche Unterschiede: Letztere enthalten wesentl ich weniger Granula und zeiger: ! keine positive Naphthol-ASD-Chloracetat-Esterase-Reaktion [49].Die Granula der Gewebsmastzellen beinhalten das Proteoglycan Heparin, die Blutbasophi- len Chondoitin-Sulfat [3]. Die ze11uliire Ausstattung mit Inhaltsstoffen und die Funktion der Mastzellen in den verschiedenen Organen ist ebenfalls unterschiedlich. HERKUNFT, ENTWICKLUNG UND STRUKTUR DER HASTZELLEN Lennert und Parwaresch [49] konnten immunhistochemische Hinweise dafur finden, daa die Mastze11en sich aus der myelomonozytaren Reihe ableiten. Als wichtigste Hinweise fuhren die Autoren folgende Punkte auf: 1. Nachwe i s von Obergangs formen zwi schen Monozyten und Mastze 11 en nach massiver Mastzelldestruktion. 2. Zytolytische Effekte an Mastzellen durch hochspezifische autologe Makrophagenseren. 3. Vorkommen einer KCN-sensitiven Myeloperoxydase in unreifen Rattenmast- zellen.