Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Grenzen Der 'General Theory
Paperback

Grenzen Der ‘General Theory

$138.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

(1) Manche mogen die Aufnahme Marshalls in diese Liste anfech- ten und wUrden Walras’ Elements of Pure Economics (Origi- nal: Elements d'economie politique pure, ou theorie de la richesse sociale) als die profundere und logisch konsisten- tere Darstellung der neoklassischen okonomischen Theorie vorziehen. In meinen Augen fUhrte Marshalls Erkenntnis der Grenzen deduktiver Uberlegungen und der Unmoglichkeit, ein auf wenigen grundlegenden Axiomen beruhendes ‘reines Mo- dell’ zu konstruieren, jedoch zu fruchtbareren Resultaten als die eingleisige Verfolgung einer axiomatischen Wert- theorie. (2) Die hier gewahlte Darstellung des Prinz ips weicht etwas von Keynes’ eigener in der General Theory abo (Sie gleicht mehr Keynes’ Ansatz im Treatise on Money (deutsch: Vom Gelde) .) Die beiden sind jedoch aquivalent, weil die Investitionen die Ersparnis aus ‘Paktoreinkommen’ Ubersteigen mUssen, da- mit die Gewinne positiv sind. Keynes’ Darstellungsweise in Kapitel 3 der General Theory nahm keinen expliziten Bezug auf die wichtige Rolle, die Gewinne als Anreiz und als Restquelle der Pinanzierung (oder) Ersparnis fUr Investi- tionen spielen. (3) General Theory, Preface, p. viii (4) VgI. Jukka Pekkarinen, On the Generality of Keynesian Economics, Helsinki, 1979, p. 112. (5) Der Cambridger Tradition folgend, schrieb Keynes die Glei- chung so, daB sie die Gleichheit der Nachfrage Geld zu hal- ten mit dem verfUgbaren Angebot zeigt: M = L (PY, r).

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Country
Germany
Date
1 October 1983
Pages
64
ISBN
9783540129332

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

(1) Manche mogen die Aufnahme Marshalls in diese Liste anfech- ten und wUrden Walras’ Elements of Pure Economics (Origi- nal: Elements d'economie politique pure, ou theorie de la richesse sociale) als die profundere und logisch konsisten- tere Darstellung der neoklassischen okonomischen Theorie vorziehen. In meinen Augen fUhrte Marshalls Erkenntnis der Grenzen deduktiver Uberlegungen und der Unmoglichkeit, ein auf wenigen grundlegenden Axiomen beruhendes ‘reines Mo- dell’ zu konstruieren, jedoch zu fruchtbareren Resultaten als die eingleisige Verfolgung einer axiomatischen Wert- theorie. (2) Die hier gewahlte Darstellung des Prinz ips weicht etwas von Keynes’ eigener in der General Theory abo (Sie gleicht mehr Keynes’ Ansatz im Treatise on Money (deutsch: Vom Gelde) .) Die beiden sind jedoch aquivalent, weil die Investitionen die Ersparnis aus ‘Paktoreinkommen’ Ubersteigen mUssen, da- mit die Gewinne positiv sind. Keynes’ Darstellungsweise in Kapitel 3 der General Theory nahm keinen expliziten Bezug auf die wichtige Rolle, die Gewinne als Anreiz und als Restquelle der Pinanzierung (oder) Ersparnis fUr Investi- tionen spielen. (3) General Theory, Preface, p. viii (4) VgI. Jukka Pekkarinen, On the Generality of Keynesian Economics, Helsinki, 1979, p. 112. (5) Der Cambridger Tradition folgend, schrieb Keynes die Glei- chung so, daB sie die Gleichheit der Nachfrage Geld zu hal- ten mit dem verfUgbaren Angebot zeigt: M = L (PY, r).

Read More
Format
Paperback
Publisher
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Country
Germany
Date
1 October 1983
Pages
64
ISBN
9783540129332