Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der Fortschritt der medizinischen Wissenschaft und die Vertiefung arztlicher Erfahrung machen die Fortbildung zu einer verpflichtenden Aufgabe des Arztes. Neben den Akademien fur arztliche Fortbildung sind besonders Universitaten und Hochschulen aufgerufen, den in Praxis und Krankenhausern tatigen Kollegen entsprechende Fortbildungsveranstaltungen anzu bieten. Als 1970 die Medizinische Hochschule Hannover den ersten Lehrstuhl fur Unfallchirurgie in der Bundesrepu blik Deutschland einrichtete, haben wir uns dieser Verpflichtung gestellt und die Hannoverschen Unfallseminare als regionale Fortbildungsveranstaltung eingerichtet. Fast ausschlieBlich von Mitarbeitern .111serer Klinik gestaltet, ist eine der Aufgaben, zu sichten, welche neuen Erkenntnisse und praktischen Verfahren fur das Handeln des ein- zelnen traumatologisch tatigen Arztes aktuelle Bedeutung haben. Neben dem neuesten Wissensstand werden auch die Erfahrungen der Hannoverschen Unfallchirurgischen Schule dargestellt. Das erste Unfallseminar fand am 19. 2. 1972 statt. Von Anfang an wurde den Teil- nehmern ein selbst erstellter Tagungsbericht angeboten. Steigende Teilnehmerzahlen und zunehmende Nachfrage nach den Tagungsberichten machten es notwendig, nach anderen Formen der Publikation zu suchen. So werden die Hannoverschen Unfallseminare zuktinftig in den Heften zur Unfalllieilkunde als eigene Reilie Praxis der Unfallchirurgie verOffent- licht. Dafur danken wir dem Springer-Verlag und den Herausgebern Jorg Rehn und Leonhard Schweiberer. Das vorliegende Heft beinhaltet die Thematik des 28. Hannoverschen Unfallseminars. Frakturen mit Weichteilschaden sind haufige und meist schwere, in einem hohen Prozent- satz beim Polytraumatisierten anzutreffende Lasionen. Sie stellen den behandelnden Chirurgen vor vielfache Probleme. Die Voraussetzungen flir den Behandlungserfolg, Ver- meidung einer Infektion und funktionelle Wiederherstellung, sind an klare Konzeptionen zur Indikation und Therapie gebunden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der Fortschritt der medizinischen Wissenschaft und die Vertiefung arztlicher Erfahrung machen die Fortbildung zu einer verpflichtenden Aufgabe des Arztes. Neben den Akademien fur arztliche Fortbildung sind besonders Universitaten und Hochschulen aufgerufen, den in Praxis und Krankenhausern tatigen Kollegen entsprechende Fortbildungsveranstaltungen anzu bieten. Als 1970 die Medizinische Hochschule Hannover den ersten Lehrstuhl fur Unfallchirurgie in der Bundesrepu blik Deutschland einrichtete, haben wir uns dieser Verpflichtung gestellt und die Hannoverschen Unfallseminare als regionale Fortbildungsveranstaltung eingerichtet. Fast ausschlieBlich von Mitarbeitern .111serer Klinik gestaltet, ist eine der Aufgaben, zu sichten, welche neuen Erkenntnisse und praktischen Verfahren fur das Handeln des ein- zelnen traumatologisch tatigen Arztes aktuelle Bedeutung haben. Neben dem neuesten Wissensstand werden auch die Erfahrungen der Hannoverschen Unfallchirurgischen Schule dargestellt. Das erste Unfallseminar fand am 19. 2. 1972 statt. Von Anfang an wurde den Teil- nehmern ein selbst erstellter Tagungsbericht angeboten. Steigende Teilnehmerzahlen und zunehmende Nachfrage nach den Tagungsberichten machten es notwendig, nach anderen Formen der Publikation zu suchen. So werden die Hannoverschen Unfallseminare zuktinftig in den Heften zur Unfalllieilkunde als eigene Reilie Praxis der Unfallchirurgie verOffent- licht. Dafur danken wir dem Springer-Verlag und den Herausgebern Jorg Rehn und Leonhard Schweiberer. Das vorliegende Heft beinhaltet die Thematik des 28. Hannoverschen Unfallseminars. Frakturen mit Weichteilschaden sind haufige und meist schwere, in einem hohen Prozent- satz beim Polytraumatisierten anzutreffende Lasionen. Sie stellen den behandelnden Chirurgen vor vielfache Probleme. Die Voraussetzungen flir den Behandlungserfolg, Ver- meidung einer Infektion und funktionelle Wiederherstellung, sind an klare Konzeptionen zur Indikation und Therapie gebunden.