Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Dieses Buch entstand in der Absicht, Gefallen am Planen und Ent- scheiden mit Hilfe von Warteschlangenmodellen zu wecken. Anschau- lichkeit und Anwendungsnahe des dargebotenen Stoffes sollen diese Absicht unterstutzen. Die ausgewahlten Beispiele sind vorwiegend dem Bereich Krankenhaus- und Gesundheitswesen entnommen, da sich das Buch vor allem an Personen wenden will, die betraut sind mit der Planung, Erstellung, Leitung und Verwaltung von Einrichtungen des Gesundheitswesens oder sich auf derartige Aufgaben vorbereiten. Der Inhalt des Buches ist in sieben Kapitel unterteilt. Nach einer Darstellung des alltaglichen Charakters der Warteschlangenprobleme und deren unterschiedlichen Wertung in Kapitel 1, werden in Kapitel 2 Beispiele aus dem Krankenhaus- und dem Gesundheitswesen vorgestellt. Kapitel 3 nimmt diese Beispiele wieder auf und entwickelt an ihnen durch schrittweises Abstrahieren das Warteschlangenmodell; das Ka- pitel schlieBt mit einer Typisierung von Wartesystemen. Der in der Praxis wichtigen Frage nach den Grenzen der einfachen Anwendbarkeit des Modellansatzes widmet sich Kapitel 4. Damit ist der hinfuhrende Teil des Buches abgeschlossen. In Kapitel 5 werden Beispiele fur haufig vorkommende Wartesituationen mit realistischen Zahlen be- handelt. Auf das Wiedererkennen der modellhaften Zusammenhange in den realen Betriebsablaufen wird dabei besonderer Wert gelegt. Ein eigenes Kapitel 6 ist den Simulationsmethoden bei der Losung von Wartesystemproblemen gewidmet. Interessierte finden hier einige Erlauterungen uber das Vorgehen bei nicht geschlossen losbaren Fragestellungen. Das letzte Kapitel zieht aus den vorausgehenden Kapiteln die SchluBfolgerungen fur das praktische Vorgehen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Dieses Buch entstand in der Absicht, Gefallen am Planen und Ent- scheiden mit Hilfe von Warteschlangenmodellen zu wecken. Anschau- lichkeit und Anwendungsnahe des dargebotenen Stoffes sollen diese Absicht unterstutzen. Die ausgewahlten Beispiele sind vorwiegend dem Bereich Krankenhaus- und Gesundheitswesen entnommen, da sich das Buch vor allem an Personen wenden will, die betraut sind mit der Planung, Erstellung, Leitung und Verwaltung von Einrichtungen des Gesundheitswesens oder sich auf derartige Aufgaben vorbereiten. Der Inhalt des Buches ist in sieben Kapitel unterteilt. Nach einer Darstellung des alltaglichen Charakters der Warteschlangenprobleme und deren unterschiedlichen Wertung in Kapitel 1, werden in Kapitel 2 Beispiele aus dem Krankenhaus- und dem Gesundheitswesen vorgestellt. Kapitel 3 nimmt diese Beispiele wieder auf und entwickelt an ihnen durch schrittweises Abstrahieren das Warteschlangenmodell; das Ka- pitel schlieBt mit einer Typisierung von Wartesystemen. Der in der Praxis wichtigen Frage nach den Grenzen der einfachen Anwendbarkeit des Modellansatzes widmet sich Kapitel 4. Damit ist der hinfuhrende Teil des Buches abgeschlossen. In Kapitel 5 werden Beispiele fur haufig vorkommende Wartesituationen mit realistischen Zahlen be- handelt. Auf das Wiedererkennen der modellhaften Zusammenhange in den realen Betriebsablaufen wird dabei besonderer Wert gelegt. Ein eigenes Kapitel 6 ist den Simulationsmethoden bei der Losung von Wartesystemproblemen gewidmet. Interessierte finden hier einige Erlauterungen uber das Vorgehen bei nicht geschlossen losbaren Fragestellungen. Das letzte Kapitel zieht aus den vorausgehenden Kapiteln die SchluBfolgerungen fur das praktische Vorgehen.