Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Einfuhrung in die Ungleichgewichtstheorie
Paperback

Einfuhrung in die Ungleichgewichtstheorie

$123.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Der Begriff des Gleichgewichts und die Vorstellung eines auf vielen M rkten zu einem Gleichgewicht tendierenden Wirtschaftsprozesses be herrschen seit mehr als hundert lahren das Bild der traditionellen Wirt schaftstheorie. Friihzeitig fand dieser Denkstil in der allgemeinen Gleichgewichtstheorie Walrasscher Pr gung einen formalen Hohe punkt, doch auch in den weniger ausgefeilten Formen der g ngigen Theorie bildet er eine methodische Hauptstiitze. Dieser neoklassische, nach dem Vorbild der Mechanik geformte Denkstil konnte natiirlich nicht an dem Faktum vorbeigehen, daB das aktuelle Wirtschaftsleben h ufig ZusUinde aufweist, welche dem Gleich gewichtsbild wenig entsprechen. Ein GroBteil der Bemiihungen der Theorie lag darin, diese Unterschiede zwischen Modell und Wirklichkeit im Rahmen des Modells aus Storungen, systemwidrigen Eingriffen, vor iibergehenden Friktionserscheinungen etc. zu erkl ren. Das Gleichge wichtsmodell als grundlegendes Konzept einer storungsfrei verlaufen den Marktwirtschaft oder als angen hertes Bild einer realen Marktwirt schaft konnte so erhalten werden. Demgegeniiber gab es stets unorthodoxe Theorien, welche die yom Gleichgewicht abweichenden Erscheinungen in privatkapitalisti schen Marktwirtschaften nicht als voriibergehende oder systemfremde (exogene) Storelemente betrachteten, sondern als dem Wirtschaftspro zeB inharente Erscheinungen. Solche a-gleichgewichtige oder anti gleichgewichtige Vorstellungen waren schon in der klassischen Okono mie vertreten (Malthus, Ricardo), fanden bei Marx ihren ersten Hohe punkt, kamen in den Schriften der institutionellen und historischen Okonomen sowie der Konjunkturtheoretiker mehr oder weniger syste matisch zur Sprache und wurden schlieBlich in den Dreilligerjahre- unter dem Eindruck der groBen Weltwirtschaftskrise - mit groBem Nachdruck in der keynesianischen Revolution, in den Werken von Kalecki und verschiedenen oligopoltheoretischen Ans3.tzen in die Dis kussion geworfen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Country
Germany
Date
1 October 1981
Pages
178
ISBN
9783540108948

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Der Begriff des Gleichgewichts und die Vorstellung eines auf vielen M rkten zu einem Gleichgewicht tendierenden Wirtschaftsprozesses be herrschen seit mehr als hundert lahren das Bild der traditionellen Wirt schaftstheorie. Friihzeitig fand dieser Denkstil in der allgemeinen Gleichgewichtstheorie Walrasscher Pr gung einen formalen Hohe punkt, doch auch in den weniger ausgefeilten Formen der g ngigen Theorie bildet er eine methodische Hauptstiitze. Dieser neoklassische, nach dem Vorbild der Mechanik geformte Denkstil konnte natiirlich nicht an dem Faktum vorbeigehen, daB das aktuelle Wirtschaftsleben h ufig ZusUinde aufweist, welche dem Gleich gewichtsbild wenig entsprechen. Ein GroBteil der Bemiihungen der Theorie lag darin, diese Unterschiede zwischen Modell und Wirklichkeit im Rahmen des Modells aus Storungen, systemwidrigen Eingriffen, vor iibergehenden Friktionserscheinungen etc. zu erkl ren. Das Gleichge wichtsmodell als grundlegendes Konzept einer storungsfrei verlaufen den Marktwirtschaft oder als angen hertes Bild einer realen Marktwirt schaft konnte so erhalten werden. Demgegeniiber gab es stets unorthodoxe Theorien, welche die yom Gleichgewicht abweichenden Erscheinungen in privatkapitalisti schen Marktwirtschaften nicht als voriibergehende oder systemfremde (exogene) Storelemente betrachteten, sondern als dem Wirtschaftspro zeB inharente Erscheinungen. Solche a-gleichgewichtige oder anti gleichgewichtige Vorstellungen waren schon in der klassischen Okono mie vertreten (Malthus, Ricardo), fanden bei Marx ihren ersten Hohe punkt, kamen in den Schriften der institutionellen und historischen Okonomen sowie der Konjunkturtheoretiker mehr oder weniger syste matisch zur Sprache und wurden schlieBlich in den Dreilligerjahre- unter dem Eindruck der groBen Weltwirtschaftskrise - mit groBem Nachdruck in der keynesianischen Revolution, in den Werken von Kalecki und verschiedenen oligopoltheoretischen Ans3.tzen in die Dis kussion geworfen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Country
Germany
Date
1 October 1981
Pages
178
ISBN
9783540108948