Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Echoenzephalographie
Paperback

Echoenzephalographie

$138.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Als T. K. DUSSIK im Jahre 1937 erstmals die AnwendungsmogIich- keiten des Ultraschalls in der medizinischen Diagnostik naher er- forschte, hatte er die Anregung hierzu durch Untersuchungsverfah- ren erhalten, die in der Schiffahrt und in der Industrie schon seit langerer Zeit in Gebrauch waren: Die Lotung der Wassertiefe und des Meeresbodenprofils sowie die zerstorungsfreie Werkstoffpriifung mit Hilfe von Ultraschall. Leider erwies sich die von DUSSIK u. a. Autoren zunachst ange- wandte Absorptionsmethode als nicht brauchbar. Bei dieser sog. Hy- perphonographie bzw. Ultrasonographie wurde der im Schadelin- nem abgeschwachte Schallstrahl in elektrische Energie umgewandelt und photooptisch registriert, jedoch verhinderten die Dickenschwan- kungen des Schadelknochens ein einwandfreies Ventrikelbild. Aus diesem Grund schienen Ultraschall-Untersuchungen am Schadel nicht erfolgversprechend. Es ist zweifellos das groGe Verdienst von LEKSELL, erst01als mit Hilfe des Echoimpuls-Verfahrens 1953 am intakten Schadel reproduzier- bare Reflexionen der medianen Himstrukturen erzeugt zu haben. Hierdurch war die Moglichkeit gegeben, bei Verlagerung dieser Mit- tellinienstrukturen durch raumfordemde intrakranielle Prozesse diese zu erkennen und ihre Seitenlokalisation anzugeben. Diese Un- tersuchungsmethode, von LEKSELL Echoenzephalographie ge- nannt, wurde in der Folgezeit weiterentwickelt und gehort heute zum festen Bestandteil der Diagnostik raumfordemder intrakranieller Prozesse. Ihr besonderer, bis heute noch nicht iibertroffener Vorteil liegt in ihrer beliebig haufigen, nicht belastenden Reproduzierbar- keit, was vor aHem bei lebensbedrohlichen Komplikationen nach Schadel-Him-Traumen abseits groGerer diagnostischer Zentren von entscheidender Bedeutung fUr die Prognose sein kann.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Country
Germany
Date
23 May 1979
Pages
86
ISBN
9783540093244

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Als T. K. DUSSIK im Jahre 1937 erstmals die AnwendungsmogIich- keiten des Ultraschalls in der medizinischen Diagnostik naher er- forschte, hatte er die Anregung hierzu durch Untersuchungsverfah- ren erhalten, die in der Schiffahrt und in der Industrie schon seit langerer Zeit in Gebrauch waren: Die Lotung der Wassertiefe und des Meeresbodenprofils sowie die zerstorungsfreie Werkstoffpriifung mit Hilfe von Ultraschall. Leider erwies sich die von DUSSIK u. a. Autoren zunachst ange- wandte Absorptionsmethode als nicht brauchbar. Bei dieser sog. Hy- perphonographie bzw. Ultrasonographie wurde der im Schadelin- nem abgeschwachte Schallstrahl in elektrische Energie umgewandelt und photooptisch registriert, jedoch verhinderten die Dickenschwan- kungen des Schadelknochens ein einwandfreies Ventrikelbild. Aus diesem Grund schienen Ultraschall-Untersuchungen am Schadel nicht erfolgversprechend. Es ist zweifellos das groGe Verdienst von LEKSELL, erst01als mit Hilfe des Echoimpuls-Verfahrens 1953 am intakten Schadel reproduzier- bare Reflexionen der medianen Himstrukturen erzeugt zu haben. Hierdurch war die Moglichkeit gegeben, bei Verlagerung dieser Mit- tellinienstrukturen durch raumfordemde intrakranielle Prozesse diese zu erkennen und ihre Seitenlokalisation anzugeben. Diese Un- tersuchungsmethode, von LEKSELL Echoenzephalographie ge- nannt, wurde in der Folgezeit weiterentwickelt und gehort heute zum festen Bestandteil der Diagnostik raumfordemder intrakranieller Prozesse. Ihr besonderer, bis heute noch nicht iibertroffener Vorteil liegt in ihrer beliebig haufigen, nicht belastenden Reproduzierbar- keit, was vor aHem bei lebensbedrohlichen Komplikationen nach Schadel-Him-Traumen abseits groGerer diagnostischer Zentren von entscheidender Bedeutung fUr die Prognose sein kann.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Country
Germany
Date
23 May 1979
Pages
86
ISBN
9783540093244