Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
1m Oktober 1968 trafen Klinikchefs mit Spezialisten aus dem Bereich der Hoch- schulen und der Computer-lndustrie in Reinhartshausen zusammen, um innerhalb der raschen Entwicklung der sogenannten zweiten technischen Revolution den Trend der modernen Medizin aufzusptiren. Als Diskussionsgrundlage dienten ausgewahlte Refe- rate. Ein Uberblick tiber den Verlauf dieser Tagung Ui.Bt es ntitzlich erscheinen, die Thematik einem groBeren Kreis zuganglich zu machen. So haben wir uns entschlossen, die Manuskripte der Autoren zu einem Werk zusammenzuschlieBen. Die technischen Grundlagen der elektronischen Datenverarbeitung sollen dabei allerdings unbertick- sichtigt bleiben. Die Durchsicht der Beitrage mag den Eindruck erwecken, daB anscheinend bereits zurtickliegende Entwicklungsphasen mit phantasievollen Forderungen an die Zukunft inhomogen zusammengestellt seien. Aber es kommt uns darauf an, in der bestaunens- wert en Schnelligkeit, mit der sich eine elektronische Informationsverarbeitung - oder besser formuliert - die moderne Wissenschaft der Informatik vollzieht, den gegen- wartigen Zustand in der Medizin aufzuzeigen und in ihm an den Einzelheiten die Ten- denzen darzustellen, die sich bald aus den ursprtinglichen mechanischen Formen der Erfassung und Verarbeitung von Daten, bald aus dem Bild der Zukunft deutlicher ab- zeichnen. Wir hegen die Hoffnung, daB auf dieser Basis sich pragende Konzeptionen fUr die Gestaltung der Zukunft ergeben. Herrn Kollegen NORBERT EICHENSEHER danken wir fUr seine wertvolle Unter- stutzung bei den Korrekturen und der Abfassung des Sachverzeichnisses.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
1m Oktober 1968 trafen Klinikchefs mit Spezialisten aus dem Bereich der Hoch- schulen und der Computer-lndustrie in Reinhartshausen zusammen, um innerhalb der raschen Entwicklung der sogenannten zweiten technischen Revolution den Trend der modernen Medizin aufzusptiren. Als Diskussionsgrundlage dienten ausgewahlte Refe- rate. Ein Uberblick tiber den Verlauf dieser Tagung Ui.Bt es ntitzlich erscheinen, die Thematik einem groBeren Kreis zuganglich zu machen. So haben wir uns entschlossen, die Manuskripte der Autoren zu einem Werk zusammenzuschlieBen. Die technischen Grundlagen der elektronischen Datenverarbeitung sollen dabei allerdings unbertick- sichtigt bleiben. Die Durchsicht der Beitrage mag den Eindruck erwecken, daB anscheinend bereits zurtickliegende Entwicklungsphasen mit phantasievollen Forderungen an die Zukunft inhomogen zusammengestellt seien. Aber es kommt uns darauf an, in der bestaunens- wert en Schnelligkeit, mit der sich eine elektronische Informationsverarbeitung - oder besser formuliert - die moderne Wissenschaft der Informatik vollzieht, den gegen- wartigen Zustand in der Medizin aufzuzeigen und in ihm an den Einzelheiten die Ten- denzen darzustellen, die sich bald aus den ursprtinglichen mechanischen Formen der Erfassung und Verarbeitung von Daten, bald aus dem Bild der Zukunft deutlicher ab- zeichnen. Wir hegen die Hoffnung, daB auf dieser Basis sich pragende Konzeptionen fUr die Gestaltung der Zukunft ergeben. Herrn Kollegen NORBERT EICHENSEHER danken wir fUr seine wertvolle Unter- stutzung bei den Korrekturen und der Abfassung des Sachverzeichnisses.