Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Grundlagen Der Betriebwirtschaftslehre
Hardback

Grundlagen Der Betriebwirtschaftslehre

$138.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

  1. Der Absatzbegriff. 2. Der systembezogene Charakter des Absatzbereichs. 1. In der modemen Wirtschaft arbeiten die Betriebe grundsatzlich fUr fremden Bedarf. Sie sind deshalb gezwungen, die SachgUter, die sie erzeu- gen, oder die Dienste, die sie bereitstellen, gegen Entgelt zu verwerten. Diese Leistungsverwertung bildet das Thema des vorIiegenden zweiten Bandes der Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre . 1m ersten Bande wurden die Fragen der Leistungserstellung , der Produktion erortert. Der dritte Band behandelt die Finanzen der Untemehmen. Der Begriff Leistungsverwertung ist umfassender als der Begriff des Absatzes, denn unter Absatz ist strenggenommen nur die VerauBerung von Sachgiitem zu verstehen und nicht auch die marktliche Verwertung von Dienstleistungen. Der Ausdruck Leistungsverwertung wiirde des- halb das Thema dieser Untersuchungen besser kennzeichnen a1s der Aus- druck Absatz. Nun ist aber nicht zu verkennen, daB der Ausdruck Leistungsverwer- tung , ganz abgesehen von sprachlichen Mangeln, die er aufweist, zu farb- los und dem betrieblichen Sprachgebrauch zu fremd ist, a1s daB er flir eine hinreichend deutliche Charakterisierung des Inhaltes dieses zweiten Ban- des geeignet ware. Aus diesem Grunde wird hier der Ausdruck Absatz dem Ausdruck Leistungsverwertung vorgezogen, obwoh1 er seinem be- grifflichen Inhalt nach etwas zu eng ist. Aber es liegt in der Natur der Sa- che, daB hier die Fragen im Mitte1punkt des Interesses stehen, die mit dem Verkauf von SachgUtem zusammenhangen. Zwischen den beiden Begriffen Absatz und Umsatz kennt der Sprachgebrauch der kaufmannischen Praxis keine scharfe Trennung.
Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Country
Germany
Date
1 January 1970
Pages
625
ISBN
9783540040828

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

  1. Der Absatzbegriff. 2. Der systembezogene Charakter des Absatzbereichs. 1. In der modemen Wirtschaft arbeiten die Betriebe grundsatzlich fUr fremden Bedarf. Sie sind deshalb gezwungen, die SachgUter, die sie erzeu- gen, oder die Dienste, die sie bereitstellen, gegen Entgelt zu verwerten. Diese Leistungsverwertung bildet das Thema des vorIiegenden zweiten Bandes der Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre . 1m ersten Bande wurden die Fragen der Leistungserstellung , der Produktion erortert. Der dritte Band behandelt die Finanzen der Untemehmen. Der Begriff Leistungsverwertung ist umfassender als der Begriff des Absatzes, denn unter Absatz ist strenggenommen nur die VerauBerung von Sachgiitem zu verstehen und nicht auch die marktliche Verwertung von Dienstleistungen. Der Ausdruck Leistungsverwertung wiirde des- halb das Thema dieser Untersuchungen besser kennzeichnen a1s der Aus- druck Absatz. Nun ist aber nicht zu verkennen, daB der Ausdruck Leistungsverwer- tung , ganz abgesehen von sprachlichen Mangeln, die er aufweist, zu farb- los und dem betrieblichen Sprachgebrauch zu fremd ist, a1s daB er flir eine hinreichend deutliche Charakterisierung des Inhaltes dieses zweiten Ban- des geeignet ware. Aus diesem Grunde wird hier der Ausdruck Absatz dem Ausdruck Leistungsverwertung vorgezogen, obwoh1 er seinem be- grifflichen Inhalt nach etwas zu eng ist. Aber es liegt in der Natur der Sa- che, daB hier die Fragen im Mitte1punkt des Interesses stehen, die mit dem Verkauf von SachgUtem zusammenhangen. Zwischen den beiden Begriffen Absatz und Umsatz kennt der Sprachgebrauch der kaufmannischen Praxis keine scharfe Trennung.
Read More
Format
Hardback
Publisher
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Country
Germany
Date
1 January 1970
Pages
625
ISBN
9783540040828