Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Wahrend die heute ubliche Psychotherapie durchweg mit eigens dazu ge- schaffenen Methoden arbeitet, geht dieses Buch einen neuen und originellen Weg. Es lOst diese fast selbstverstandlich gewordene enge Verbindung von Psycho- therapie und mehr oder weniger klassischer psychoanalytischer Methode und be- sinnt sich wieder auf die Psychologie, mit der auch Psychopathologie und Psych- iatrie arbeiten. Es ist die verstehende Psychologie . Aber nicht nur die Auf- fassung undDarstellung des psychotherapeutischen Gegenstandes ist eine in diesem Sinne psychologische. Dieser psychologische Weg wird vielmehr bis in die konkrete Psychotherapie beim einzelnen Menschen hinein verfolgt und genutzt. Das Ver- stehen wird also hier auch therapeutische Methode. Doch nicht allein das ist die Aufgabe dieses Buches. Ein zweiter, mit dem ersten allerdings eng zusammenhangender Gesichtspunkt ist folgender: Die Psycho- therapie wird endlich wieder als ein unverauBerlicher Bestandteil der Psychiatrie uberzeugend ergriffen. Als vor Jahrzehnten die Psychotherapie noch unbestritten zur Psychiatrie ge- hOrte, hatte sie nur wenig Mittel. Da war (neben etwas Hypnose, Suggestion, Persuasion) die menschliche Hilfe durch klarendes und fiihrendes Gesprach. Das ist wahrlich nichts Geringes und auch heute noch nichts etwa Oberfiachliches im Vergleich zur Tiefe . Auch heute ist das unentbehrlich, aber es genugt eben nicht immer, vor allem nicht bei den Ausweichungen ins UnbewuBte , also ins- besondere bei psychogenen K6rperst6rungen, aber auch Zwangen und manchen Angsten. Mit teilnehmendem und zuredendem Gesprach ist weder Stottern, noch Impotenz, noch Platzangst mit Erfolg anzugehen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Wahrend die heute ubliche Psychotherapie durchweg mit eigens dazu ge- schaffenen Methoden arbeitet, geht dieses Buch einen neuen und originellen Weg. Es lOst diese fast selbstverstandlich gewordene enge Verbindung von Psycho- therapie und mehr oder weniger klassischer psychoanalytischer Methode und be- sinnt sich wieder auf die Psychologie, mit der auch Psychopathologie und Psych- iatrie arbeiten. Es ist die verstehende Psychologie . Aber nicht nur die Auf- fassung undDarstellung des psychotherapeutischen Gegenstandes ist eine in diesem Sinne psychologische. Dieser psychologische Weg wird vielmehr bis in die konkrete Psychotherapie beim einzelnen Menschen hinein verfolgt und genutzt. Das Ver- stehen wird also hier auch therapeutische Methode. Doch nicht allein das ist die Aufgabe dieses Buches. Ein zweiter, mit dem ersten allerdings eng zusammenhangender Gesichtspunkt ist folgender: Die Psycho- therapie wird endlich wieder als ein unverauBerlicher Bestandteil der Psychiatrie uberzeugend ergriffen. Als vor Jahrzehnten die Psychotherapie noch unbestritten zur Psychiatrie ge- hOrte, hatte sie nur wenig Mittel. Da war (neben etwas Hypnose, Suggestion, Persuasion) die menschliche Hilfe durch klarendes und fiihrendes Gesprach. Das ist wahrlich nichts Geringes und auch heute noch nichts etwa Oberfiachliches im Vergleich zur Tiefe . Auch heute ist das unentbehrlich, aber es genugt eben nicht immer, vor allem nicht bei den Ausweichungen ins UnbewuBte , also ins- besondere bei psychogenen K6rperst6rungen, aber auch Zwangen und manchen Angsten. Mit teilnehmendem und zuredendem Gesprach ist weder Stottern, noch Impotenz, noch Platzangst mit Erfolg anzugehen.