Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Feilen
Paperback

Feilen

$130.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die Feile ist ein vielzahniges Schrupp- und Schlichtwerkzeug zur Erzeugung verschiedenster Formen aus weichen oder harten Werkstoffen, wobei dieses Er- zeugen freihandig oder nachformend, von Hand oder maschinell erfolgt. In diesem Sinne konnte es entwicklungsmal3ig erst Feilen geben, als m. an sich bestimmte Vor- stellungen von der Form der Schneiden und Schneidzahne machte und bewul3t Ver- fahren ersann, urn diese Zahne fest mjt dem Werkzeughalter zu verbinden bzw. am; diesem heraus zu bilden. Von der Natur geschaffene oder regellose und dem Zufall iiberlassene Scherkorper (Fisch- haute, Samenhiilsen usw. ) waren keine Feilen und dienten meist zum Glatten und Put zen von Nichtmetallen (Hartholz, Knochen, Horn). Hier konkurrierten die Vorlaufer der Feilen mit den harten Schleifwerkzeugen, die entweder massiv und von der Natur gebunden (Sandstein, Schmirgelstein) oder lose (Scheuersand) oder auf Stoffe oder Papier geklebt (Sandpapier, Glas- pa pier) verwandt wurden und zwar fiir harte Materialien und fiir mittel harte. Naher kamen dem, was man heute Feilen nennt, die aus gehartetem Kupfer-oder Bronzeblech gebogenen und viel- fach gelochten Kratzbleche, ahnlich den aus der Kiiche bekannten Reibblechen, bei denen aber auch noch von einer gewollten und systematischen Zahnformung keine Rede war. Ein wesent- licher Unterschied zwischen Feilen und Schleifen bestand im Anfang nicht. Beide Bear- beitungen dienten in der Hauptsache dem Schlichten, denn zum Schruppen fehlten einerseits noch die Forderungen nach hochentwickelten Metallteilen, vor all em maBhaltigen, andererseits die systematisch gezahnten Feilwerkzeuge und zur Aufnahme und fiir den Antrieb der Schleif- werkzeuge geeignete maschinelle Einrichtungen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Country
Germany
Date
1 January 1955
Pages
63
ISBN
9783540019695

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die Feile ist ein vielzahniges Schrupp- und Schlichtwerkzeug zur Erzeugung verschiedenster Formen aus weichen oder harten Werkstoffen, wobei dieses Er- zeugen freihandig oder nachformend, von Hand oder maschinell erfolgt. In diesem Sinne konnte es entwicklungsmal3ig erst Feilen geben, als m. an sich bestimmte Vor- stellungen von der Form der Schneiden und Schneidzahne machte und bewul3t Ver- fahren ersann, urn diese Zahne fest mjt dem Werkzeughalter zu verbinden bzw. am; diesem heraus zu bilden. Von der Natur geschaffene oder regellose und dem Zufall iiberlassene Scherkorper (Fisch- haute, Samenhiilsen usw. ) waren keine Feilen und dienten meist zum Glatten und Put zen von Nichtmetallen (Hartholz, Knochen, Horn). Hier konkurrierten die Vorlaufer der Feilen mit den harten Schleifwerkzeugen, die entweder massiv und von der Natur gebunden (Sandstein, Schmirgelstein) oder lose (Scheuersand) oder auf Stoffe oder Papier geklebt (Sandpapier, Glas- pa pier) verwandt wurden und zwar fiir harte Materialien und fiir mittel harte. Naher kamen dem, was man heute Feilen nennt, die aus gehartetem Kupfer-oder Bronzeblech gebogenen und viel- fach gelochten Kratzbleche, ahnlich den aus der Kiiche bekannten Reibblechen, bei denen aber auch noch von einer gewollten und systematischen Zahnformung keine Rede war. Ein wesent- licher Unterschied zwischen Feilen und Schleifen bestand im Anfang nicht. Beide Bear- beitungen dienten in der Hauptsache dem Schlichten, denn zum Schruppen fehlten einerseits noch die Forderungen nach hochentwickelten Metallteilen, vor all em maBhaltigen, andererseits die systematisch gezahnten Feilwerkzeuge und zur Aufnahme und fiir den Antrieb der Schleif- werkzeuge geeignete maschinelle Einrichtungen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Country
Germany
Date
1 January 1955
Pages
63
ISBN
9783540019695