Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Internetzensur in China: Aufbau und Grenzen des chinesischen Kontrollsystems
Paperback

Internetzensur in China: Aufbau und Grenzen des chinesischen Kontrollsystems

$89.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

In kaum einem anderen Staat wird das Internet so stark beschrankt wie in der Volksrepublik China. Die politische Fuhrung in Peking kontrolliert den Zugang der Nutzer zum Internet, filtert das Netz systematisch nach kritischen Schlagwoertern und macht die Betreiber von Online-Diensten zu Agenten der Zensur. Doch die Grosse Firewall hat Loecher: An vielen Stellen gelingt es chinesischen Internetnutzern, die Kontrollmechanismen zu umgehen. Die chinesische Regierung steht vor einem Dilemma, denn das Internet dient ihr gleichzeitig als Wachstumsmotor der Wirtschaft. Kim-Bjoern Becker prasentiert eine detaillierte politikwissenschaftliche Analyse des Internets und der technischen Hintergrunde der Internetzensur in China. In Fallstudien werden bedeutsame Ereignisse analysiert, etwa die Debatte um Google in China oder die missgluckte Einfuhrung der Zensursoftware Gruner Damm. Schliesslich werden die Befunde im Zusammenhang mit dem gesellschaftlichen Liberalisierungspotential des Internets diskutiert.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Country
Germany
Date
13 July 2011
Pages
246
ISBN
9783531182087

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

In kaum einem anderen Staat wird das Internet so stark beschrankt wie in der Volksrepublik China. Die politische Fuhrung in Peking kontrolliert den Zugang der Nutzer zum Internet, filtert das Netz systematisch nach kritischen Schlagwoertern und macht die Betreiber von Online-Diensten zu Agenten der Zensur. Doch die Grosse Firewall hat Loecher: An vielen Stellen gelingt es chinesischen Internetnutzern, die Kontrollmechanismen zu umgehen. Die chinesische Regierung steht vor einem Dilemma, denn das Internet dient ihr gleichzeitig als Wachstumsmotor der Wirtschaft. Kim-Bjoern Becker prasentiert eine detaillierte politikwissenschaftliche Analyse des Internets und der technischen Hintergrunde der Internetzensur in China. In Fallstudien werden bedeutsame Ereignisse analysiert, etwa die Debatte um Google in China oder die missgluckte Einfuhrung der Zensursoftware Gruner Damm. Schliesslich werden die Befunde im Zusammenhang mit dem gesellschaftlichen Liberalisierungspotential des Internets diskutiert.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Country
Germany
Date
13 July 2011
Pages
246
ISBN
9783531182087