Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
11 Was macht fur Pottker den Beruf Journalismus aus? Konstitutiv ist zunachst einmal, im Sinne der Berufsdefinition Max Webers, eine typische Spezifizierung, Spezialisierung und Kombination von Leistungen einer Person [], welche fur sie die Grundlage einer kontinuierlichen Versorgungs- und Erwerbschance ist (Weber 1972: 80). Mit anderen Worten: Journalisten sollen fur ihre spezielle Tatigkeit und die dafur erworbenen Kom- tenzen ein regelmassiges und zum Leben ausreichendes Einkommen erwarten (konnen). Daruber hinaus ist der Journalistenberuf mit einer ihm eigenen Aufgabe bewusst verm- det Pottker den systemtheoretisch konnotierten Funktionsbegriff verbunden: dem Herst- len von Offentlichkeit (vgl. u. a. Pottker 1999). Als Kernelement des journalistischen - rufsethos lasst sich damit ein Drang zum An-den-Tag-bringen beschreiben, der bereits in der Berufsbezeichnung Journalist erkennbar wird, in der das franzosische Nomen le jour (der Tag) enthalten ist: Journalisten bringen an den Tag, was nicht verschwiegen werden darf, damit ihre Rezipienten sich in der Gesellschaft, in der sie leben, zurechtfinden konnen. Aus der Offentlichkeitsaufgabe ergibt sich eine journalistische Grundpflicht zum P- lizieren, von der im Prinzip kein Gegenstand und kein Thema ausgenommen ist (ebd.: 221). Pottker vergleicht diese Grundnorm oft anschaulich mit ahnlichen bei Arzten, die menschliches Leben erhalten, oder Rechtsanwalten, die fur ihre Mandanten das rechtlich Mogliche herausholen sollen. Sollte es Grunde geben, die gegen eine Befolgung dieser Gebote sprechen, so mussen diese besonders stark ausgepragt sein. Nach dieser Argumen- tion ist das Nicht-Veroffentlichen von bestimmten Themen ein schwerer wiegender Verstoss gegen die journalistische Professionalitat als eine Verfalschung publizierter Informationen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
11 Was macht fur Pottker den Beruf Journalismus aus? Konstitutiv ist zunachst einmal, im Sinne der Berufsdefinition Max Webers, eine typische Spezifizierung, Spezialisierung und Kombination von Leistungen einer Person [], welche fur sie die Grundlage einer kontinuierlichen Versorgungs- und Erwerbschance ist (Weber 1972: 80). Mit anderen Worten: Journalisten sollen fur ihre spezielle Tatigkeit und die dafur erworbenen Kom- tenzen ein regelmassiges und zum Leben ausreichendes Einkommen erwarten (konnen). Daruber hinaus ist der Journalistenberuf mit einer ihm eigenen Aufgabe bewusst verm- det Pottker den systemtheoretisch konnotierten Funktionsbegriff verbunden: dem Herst- len von Offentlichkeit (vgl. u. a. Pottker 1999). Als Kernelement des journalistischen - rufsethos lasst sich damit ein Drang zum An-den-Tag-bringen beschreiben, der bereits in der Berufsbezeichnung Journalist erkennbar wird, in der das franzosische Nomen le jour (der Tag) enthalten ist: Journalisten bringen an den Tag, was nicht verschwiegen werden darf, damit ihre Rezipienten sich in der Gesellschaft, in der sie leben, zurechtfinden konnen. Aus der Offentlichkeitsaufgabe ergibt sich eine journalistische Grundpflicht zum P- lizieren, von der im Prinzip kein Gegenstand und kein Thema ausgenommen ist (ebd.: 221). Pottker vergleicht diese Grundnorm oft anschaulich mit ahnlichen bei Arzten, die menschliches Leben erhalten, oder Rechtsanwalten, die fur ihre Mandanten das rechtlich Mogliche herausholen sollen. Sollte es Grunde geben, die gegen eine Befolgung dieser Gebote sprechen, so mussen diese besonders stark ausgepragt sein. Nach dieser Argumen- tion ist das Nicht-Veroffentlichen von bestimmten Themen ein schwerer wiegender Verstoss gegen die journalistische Professionalitat als eine Verfalschung publizierter Informationen.