Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die zwischenstaatliche Zusammenarbeit von Streitkraften ist an sich kein neues Phanomen. Ihre Bedeutung ist in Europa seit gut anderthalb Jahrze- ten allerdings erheblich gewachsen. Auch fur die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr gehort heute ‘Multinationalitat’ zunehmend zum Diensta- tag. Die Militarkooperation zwischen Deutschland und Frankreich ist Teil dieser neuen Normalitat - und hat dennoch einen besonderen Stellenwert, da die militaische Zusammenarbeit zwischen diesen beiden Landern von Anfang an vor allem ein politisches Projekt war. Das ist sie bis heute gebl- ben. Mit ihr sind daher Hoffnungen sowie Befurchtungen mit Blick auf - ropa und den europaischen Integrationsprozess in besonderem Malje verb- den. Eine wissenschaftliche Beschaftigung mit der deutsch-franzosischen Militbkooperation ist vor diesem Hintergrund von speziellem Interesse. Das vorliegende Buch zielt darauf ab, auf der Basis empirischer Befunde Fak- ren, Mechanismen und Prozesse der Zusammenarbeit zwischen deutschen und fianzosischen Streitkraften aufzuzeigen und auf diese Weise Erkenntn- se zu liefern, die in die Diskussion um die Aussichten und Grenzen der K- struktion eines gemeinsamen Europas der Verteidigung einflieRen konnen und sollen. Die Beitrage des Buches sind aus einem deutsch-franzosischen F- schungsprojekt hervorgegangen, das gemeinsam vom Sozialwissenscha- lichen Institut der Bundeswehr (SOWI) in Strausberg und dem Centre d'e'tudes en sciences sociales de la dkfense (C2SD) in Paris initiiert und durchgefuhrt wurde.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die zwischenstaatliche Zusammenarbeit von Streitkraften ist an sich kein neues Phanomen. Ihre Bedeutung ist in Europa seit gut anderthalb Jahrze- ten allerdings erheblich gewachsen. Auch fur die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr gehort heute ‘Multinationalitat’ zunehmend zum Diensta- tag. Die Militarkooperation zwischen Deutschland und Frankreich ist Teil dieser neuen Normalitat - und hat dennoch einen besonderen Stellenwert, da die militaische Zusammenarbeit zwischen diesen beiden Landern von Anfang an vor allem ein politisches Projekt war. Das ist sie bis heute gebl- ben. Mit ihr sind daher Hoffnungen sowie Befurchtungen mit Blick auf - ropa und den europaischen Integrationsprozess in besonderem Malje verb- den. Eine wissenschaftliche Beschaftigung mit der deutsch-franzosischen Militbkooperation ist vor diesem Hintergrund von speziellem Interesse. Das vorliegende Buch zielt darauf ab, auf der Basis empirischer Befunde Fak- ren, Mechanismen und Prozesse der Zusammenarbeit zwischen deutschen und fianzosischen Streitkraften aufzuzeigen und auf diese Weise Erkenntn- se zu liefern, die in die Diskussion um die Aussichten und Grenzen der K- struktion eines gemeinsamen Europas der Verteidigung einflieRen konnen und sollen. Die Beitrage des Buches sind aus einem deutsch-franzosischen F- schungsprojekt hervorgegangen, das gemeinsam vom Sozialwissenscha- lichen Institut der Bundeswehr (SOWI) in Strausberg und dem Centre d'e'tudes en sciences sociales de la dkfense (C2SD) in Paris initiiert und durchgefuhrt wurde.