Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Foerdern Und Auslesen: Deutungsmuster Von Lehrpersonen Zu Einem Beruflichen Dilemma
Paperback

Foerdern Und Auslesen: Deutungsmuster Von Lehrpersonen Zu Einem Beruflichen Dilemma

$130.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Dass sich die Schule als gesellschaftliche Institution zwischen den beiden Polen des ‘Foerderns’ und ‘Auslesens’ bewegt, gehoert zum tradierten Wissenskorpus von Bildungssoziologie und Schulforschung. Diese strukturfunktionalistisch inspirierte Sichtweise hat zudem langst in Alltagstheorien diffundiert und findet 1 sich auch in Schriften fur die Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung wieder. Die Schule - dies die Auffassung - hat nicht allein den padagogischen Auftrag, jede Schulerin und jeden Schuler individuell zu foerdern, sie ist auch dem Prinzip der Auslese verpflichtet. So nuchtern und einfach sich diese doppelte Aufgabe - schreiben lasst, so heftig sind die Kontroversen, die das Begriffspaar ‘Foerdern und Auslesen’ beziehungsweise die politischen Vorstellungen, die sich damit verbinden, in der OEffentlichkeit ausgeloest haben. Wie die Geschichte der Bildungspolitik deutlich macht, kreisen die Diskuss- nen uber die Gestaltung des Bildungswesens, vor allem auch der Volksschule, immer wieder um die Frage, ob genug und ‘richtig’ gefoerdert beziehungsweise ob genug (oder allenfalls: zu viel) und ‘richtig’ selegiert wird. Die in der A- bruchstimmung der 1960er und 1970er Jahre ausgeloesten Debatten waren von der Irritation gespeist, dass die schulische Praxis dem Selbstverstandnis der modernen Gesellschaft widerspreche, wonach alle Menschen dieselben B- dungschancen haben und soziale Ungleichheit durch die Schule abgebaut wird.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
Country
Germany
Date
25 September 2007
Pages
332
ISBN
9783531153469

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Dass sich die Schule als gesellschaftliche Institution zwischen den beiden Polen des ‘Foerderns’ und ‘Auslesens’ bewegt, gehoert zum tradierten Wissenskorpus von Bildungssoziologie und Schulforschung. Diese strukturfunktionalistisch inspirierte Sichtweise hat zudem langst in Alltagstheorien diffundiert und findet 1 sich auch in Schriften fur die Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung wieder. Die Schule - dies die Auffassung - hat nicht allein den padagogischen Auftrag, jede Schulerin und jeden Schuler individuell zu foerdern, sie ist auch dem Prinzip der Auslese verpflichtet. So nuchtern und einfach sich diese doppelte Aufgabe - schreiben lasst, so heftig sind die Kontroversen, die das Begriffspaar ‘Foerdern und Auslesen’ beziehungsweise die politischen Vorstellungen, die sich damit verbinden, in der OEffentlichkeit ausgeloest haben. Wie die Geschichte der Bildungspolitik deutlich macht, kreisen die Diskuss- nen uber die Gestaltung des Bildungswesens, vor allem auch der Volksschule, immer wieder um die Frage, ob genug und ‘richtig’ gefoerdert beziehungsweise ob genug (oder allenfalls: zu viel) und ‘richtig’ selegiert wird. Die in der A- bruchstimmung der 1960er und 1970er Jahre ausgeloesten Debatten waren von der Irritation gespeist, dass die schulische Praxis dem Selbstverstandnis der modernen Gesellschaft widerspreche, wonach alle Menschen dieselben B- dungschancen haben und soziale Ungleichheit durch die Schule abgebaut wird.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
Country
Germany
Date
25 September 2007
Pages
332
ISBN
9783531153469