Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Im Zuge des Wandels von Staatlichkeit verandert sich die staatliche Sicherheitsverwaltung tiefgreifend. Neue Steuerungsformen sollen insbesondere die Wirksamkeit des polizeilichen Handelns erhoehen. Die Studie fuhrt zwei bislang getrennte Forschungsrichtungen zusammen: zum einen die Forschung uber Innere Sicherheit und Polizei, zum anderen die verwaltungswissenschaftliche Forschung zum Themenbereich Modernisierung des oeffentlichen Sektors. Das Buch untersucht die Implementation von Verwaltungsreformen und Neuen Steuerungsmodellen im Bereich der Sicherheitsverwaltung: Inwieweit verandern die Reformen das tradierte Verhaltnis zwischen Politik, Verwaltung und Demokratie innerhalb dieses Verwaltungssektors und damit des Politikfeldes Innere Sicherheit insgesamt? Wie reagieren die Akteursgruppen innerhalb des Politikfeldes auf diese Veranderungen? Entwickeln sich in der Konsequenz neue Staatskonzeptionen jenseits der vorliegenden Entwurfe zum schlanken und zum aktivierenden Staat? Diese Veranderungen werden exemplarisch am Beispiel eines Bundeslandes, der Landespolizei in NRW, vertieft. Die Studie geht von einem Ansatz einer politikfeldorientierten Staats- und Verwaltungsanalyse aus. Dieser stellt insbesondere die Frage der Staatsaufgabenbestimmung, die Voraussetzungen und Bedingungen politischer Steuerung, die demokratische Beteiligung sowie das Policy-Modell des Verwaltungshandelns in den Mittelpunkt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Im Zuge des Wandels von Staatlichkeit verandert sich die staatliche Sicherheitsverwaltung tiefgreifend. Neue Steuerungsformen sollen insbesondere die Wirksamkeit des polizeilichen Handelns erhoehen. Die Studie fuhrt zwei bislang getrennte Forschungsrichtungen zusammen: zum einen die Forschung uber Innere Sicherheit und Polizei, zum anderen die verwaltungswissenschaftliche Forschung zum Themenbereich Modernisierung des oeffentlichen Sektors. Das Buch untersucht die Implementation von Verwaltungsreformen und Neuen Steuerungsmodellen im Bereich der Sicherheitsverwaltung: Inwieweit verandern die Reformen das tradierte Verhaltnis zwischen Politik, Verwaltung und Demokratie innerhalb dieses Verwaltungssektors und damit des Politikfeldes Innere Sicherheit insgesamt? Wie reagieren die Akteursgruppen innerhalb des Politikfeldes auf diese Veranderungen? Entwickeln sich in der Konsequenz neue Staatskonzeptionen jenseits der vorliegenden Entwurfe zum schlanken und zum aktivierenden Staat? Diese Veranderungen werden exemplarisch am Beispiel eines Bundeslandes, der Landespolizei in NRW, vertieft. Die Studie geht von einem Ansatz einer politikfeldorientierten Staats- und Verwaltungsanalyse aus. Dieser stellt insbesondere die Frage der Staatsaufgabenbestimmung, die Voraussetzungen und Bedingungen politischer Steuerung, die demokratische Beteiligung sowie das Policy-Modell des Verwaltungshandelns in den Mittelpunkt.