Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Schaffung der Informationsgesellschaft wird heute zur Leitorientierung der kommenden Entwicklungsphase Europas. Der angestrebte qualitative und quantitative Sprung in der Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien wird dabei zu einer nachhaltigen Veranderung der Qualifikationsanforderungen an die Erwerbstatigen fuhren. Insbesondere die Kompetenzen der Computerspezialisten werden in dieser Entwicklung zum Schlussel fur die sozialvertragliche Gestaltung der Arbeit wie fur die Wettbewerbsfahigkeit der Unternehmen.In der Aus- und Weiterbildung dieser Berufsgruppe wird eine konzeptionelle Neuorientierung notwendig, fachliche Leitorientierungen mussen reformuliert und in unterrichtsgeeignete Konzepte umgesetzt werden. Dies erfordert einen komplizierten Innovationsprozess, der durch diese Arbeit unterstutzt werden soll. Vorgestellt wird ein Qualifizierungskonzept, das sich an einem ganzheitlichen Qualifizierungsziel orientiert und die zentralen Themenfelder Arbeitsgestaltung und Kooperation in Software-Projekten in die Informatiker-Qualifizierung einfuhrt. (…) Den Autoren (und Projektmitarbeitern) ist es gelungen, das Leitbild einer ganzheitlichen Arbeitsgestaltungskompetenz fur die konzeptionelle Ausrichtung der Aus- und Weiterbildung zu schaffen und umzusetzen. (…) management revue 2/96
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Schaffung der Informationsgesellschaft wird heute zur Leitorientierung der kommenden Entwicklungsphase Europas. Der angestrebte qualitative und quantitative Sprung in der Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien wird dabei zu einer nachhaltigen Veranderung der Qualifikationsanforderungen an die Erwerbstatigen fuhren. Insbesondere die Kompetenzen der Computerspezialisten werden in dieser Entwicklung zum Schlussel fur die sozialvertragliche Gestaltung der Arbeit wie fur die Wettbewerbsfahigkeit der Unternehmen.In der Aus- und Weiterbildung dieser Berufsgruppe wird eine konzeptionelle Neuorientierung notwendig, fachliche Leitorientierungen mussen reformuliert und in unterrichtsgeeignete Konzepte umgesetzt werden. Dies erfordert einen komplizierten Innovationsprozess, der durch diese Arbeit unterstutzt werden soll. Vorgestellt wird ein Qualifizierungskonzept, das sich an einem ganzheitlichen Qualifizierungsziel orientiert und die zentralen Themenfelder Arbeitsgestaltung und Kooperation in Software-Projekten in die Informatiker-Qualifizierung einfuhrt. (…) Den Autoren (und Projektmitarbeitern) ist es gelungen, das Leitbild einer ganzheitlichen Arbeitsgestaltungskompetenz fur die konzeptionelle Ausrichtung der Aus- und Weiterbildung zu schaffen und umzusetzen. (…) management revue 2/96