Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Was Determiniert Wortstellungsvariation?: Studien Zu Einem Interaktionsfeld Von Grammatik, Pragmatik Und Sprachtypologie
Paperback

Was Determiniert Wortstellungsvariation?: Studien Zu Einem Interaktionsfeld Von Grammatik, Pragmatik Und Sprachtypologie

$138.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die meisten Beitrage dieses Bandes sind aus Vortragen hervorgegangen, die bei einer von Claudia Maria Schmidt und mir organisierten AG der 15. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft fur Sprachwissenschaft vom 3. -5. Marz 1993 in Jena gehalten und diskutiert wurden. Erganzt wird die Sammlung durch Beitrage von Linguisten, die aus verschiedenen Grunden selbst nicht aktiv an der AG teilnehmen konnten. Thema und AufgabensteIlung der AG sind aus dem folgenden Call tor Papers ersichtlich., WAS DETERMINIERT WORTSTELLUNGSVARIATION? Die Beantwortung dieser Frage fur historische und gegenwartige Sprachstufen ist fur die Beschreibung und Erklarung von Wortstellungsphanomenen von zentraler Bedeutung. Sie beruhrt zahlreiche Aspekte der linguistischen Theorie, vor allem der Syntax, der Morphologie und der suprasegmentalen Phonologie, und kann auch einen Beitrag zur typologischen Charakteristik von Sprachen leisten. Die Beitrage der AG sollten versuchen, die von den jeweils zu erklarenden Phanomenen beruhr- ten Aspekte der linguistischen Theorie zu thematisieren und dabei die eine oder andere der folgenden Fragen zu behandeln: Muss eine zugrundeliegende Konstituentenfolge angenommen werden? Wenn ja, gilt das fur alle oder nur fur bestimmte Sprachen? Wenn nein, wie sieht die dementsprechende syntaktische Struktur aus? Warum haben manche Sprachen eine strikte und manche eine freie Konstituentenfolge? Was heisst ‘frei’ in diesem Zusammenhang? Warum ist in ein und derselben Sprache die Konstituentenfolge in verschiedenen Phrasentypen (DP vs.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
Country
Germany
Date
1 March 1994
Pages
365
ISBN
9783531124902

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die meisten Beitrage dieses Bandes sind aus Vortragen hervorgegangen, die bei einer von Claudia Maria Schmidt und mir organisierten AG der 15. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft fur Sprachwissenschaft vom 3. -5. Marz 1993 in Jena gehalten und diskutiert wurden. Erganzt wird die Sammlung durch Beitrage von Linguisten, die aus verschiedenen Grunden selbst nicht aktiv an der AG teilnehmen konnten. Thema und AufgabensteIlung der AG sind aus dem folgenden Call tor Papers ersichtlich., WAS DETERMINIERT WORTSTELLUNGSVARIATION? Die Beantwortung dieser Frage fur historische und gegenwartige Sprachstufen ist fur die Beschreibung und Erklarung von Wortstellungsphanomenen von zentraler Bedeutung. Sie beruhrt zahlreiche Aspekte der linguistischen Theorie, vor allem der Syntax, der Morphologie und der suprasegmentalen Phonologie, und kann auch einen Beitrag zur typologischen Charakteristik von Sprachen leisten. Die Beitrage der AG sollten versuchen, die von den jeweils zu erklarenden Phanomenen beruhr- ten Aspekte der linguistischen Theorie zu thematisieren und dabei die eine oder andere der folgenden Fragen zu behandeln: Muss eine zugrundeliegende Konstituentenfolge angenommen werden? Wenn ja, gilt das fur alle oder nur fur bestimmte Sprachen? Wenn nein, wie sieht die dementsprechende syntaktische Struktur aus? Warum haben manche Sprachen eine strikte und manche eine freie Konstituentenfolge? Was heisst ‘frei’ in diesem Zusammenhang? Warum ist in ein und derselben Sprache die Konstituentenfolge in verschiedenen Phrasentypen (DP vs.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
Country
Germany
Date
1 March 1994
Pages
365
ISBN
9783531124902