Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Konnektionismus
Paperback

Konnektionismus

$138.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

  1. Die Methode: Konnektionismus … … . . -… … … … … … … … … … … … … … … … -. 11 1. 1 Ursprung und Entwicklung konnektionistischer Modelle … … … … … … 11 1. 1. 1 Was sind konnektionistische Modelle? … … … … … … … … … … … … … l1 1. 1. 2 Geschichte des Konnektionismus - Perceptronen … … … … … … … … . 12 1. 1. 3 Geschichte des Konnektionismus - Semantische Netzwerke … … … … 13 1. 1. 4 Geschichte des Konnektionismus - Der nneuere Konnektionismus . . 16 1. 2 Grundkomponenten konnektionistischer Modelle … … … … … … … … … 17 1. 2. 1 Topologische Fragen … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … . 18 1. 2. 2 Zerfall … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … . 22 1. 2. 3 Laterale Hemmung … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … . 25 1. 2. 4 Schwellwert … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … 28 1. 2. 5 Aktivierung … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … . 31 1. 2. 6 Lemverfahren … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … . 38 1. 3 Vor- und Nachteile konnektionistischer Systeme … … … … … … … … … 42 2. Der Gegenstandsbereich … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … . . 4S 2. 1 Versprecher … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … 46 2. 1. 1 Klassifikation von Versprechem … … … … … … … … … … … … … … … . . 46 2. 1. 2 Folgerungen aus der Klassifikation … … … … … … … … … … … … … … . . S2 2. 1. 3 Aspekte der Klassifikation … … … … … … … … … … … … … … … … … … . S7 2. 2 Reparaturen … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … . 63 2. 2. 1 Klassifikation von Reparaturen … … … … … … … … … … … … … … … … . 64 2. 2. 2 Folgerungen aus der Klassifikation … … … … … … … … … … … … … … . . 67 2. 2. 3 Aspekte der Klassifikation … … … … … … … … … … … … … … … … … … . 69 3. Ein konnektionistisches Modell der Sprachproduktioo … … … … … … … … … … . 70 3. 1 Modell und Simulation … … … … … … … … … … … … … … … … … … … . . 70 3. 2 Der statische Anteil des Modells … … … … … … … … … … … … … … … . 76 3. 2. 1 Modellierung von Lexikon und Phonologie … … … … … … … … … … … . 76 3. 2. 2 Modellierung der Semantik … … … … … … … … … … … … … … … … … . . 80 3. 2. 3 Modellierung der Syntax … … … … … … … … … … … … … … … … … … . . 8S 3. 3 Der dynamische Anteil des Modells … … … … … … … … … … … … … … 91 3. 3. 1 Serialitiit, Parallelitiit und Sequentialisierung … … … … … … … … … … . . 91 3. 3. 2 Die Kontrollstruktur … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … . . 94 3. 3. 3 Die Modellierung der Reparaturkomponente … … … … … … … … … … . 101 8 Inhalt 3. 4 Das Gesamtmodell im Vergleich … … … … … … … … … … … … … … … 103 3. 4. 1 Vergleiche zwn statischen Anteil… … … … … … … … … … … … … … …
Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Country
Germany
Date
1 January 1992
Pages
197
ISBN
9783531123011

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

  1. Die Methode: Konnektionismus … … . . -… … … … … … … … … … … … … … … … -. 11 1. 1 Ursprung und Entwicklung konnektionistischer Modelle … … … … … … 11 1. 1. 1 Was sind konnektionistische Modelle? … … … … … … … … … … … … … l1 1. 1. 2 Geschichte des Konnektionismus - Perceptronen … … … … … … … … . 12 1. 1. 3 Geschichte des Konnektionismus - Semantische Netzwerke … … … … 13 1. 1. 4 Geschichte des Konnektionismus - Der nneuere Konnektionismus . . 16 1. 2 Grundkomponenten konnektionistischer Modelle … … … … … … … … … 17 1. 2. 1 Topologische Fragen … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … . 18 1. 2. 2 Zerfall … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … . 22 1. 2. 3 Laterale Hemmung … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … . 25 1. 2. 4 Schwellwert … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … 28 1. 2. 5 Aktivierung … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … . 31 1. 2. 6 Lemverfahren … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … . 38 1. 3 Vor- und Nachteile konnektionistischer Systeme … … … … … … … … … 42 2. Der Gegenstandsbereich … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … . . 4S 2. 1 Versprecher … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … 46 2. 1. 1 Klassifikation von Versprechem … … … … … … … … … … … … … … … . . 46 2. 1. 2 Folgerungen aus der Klassifikation … … … … … … … … … … … … … … . . S2 2. 1. 3 Aspekte der Klassifikation … … … … … … … … … … … … … … … … … … . S7 2. 2 Reparaturen … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … . 63 2. 2. 1 Klassifikation von Reparaturen … … … … … … … … … … … … … … … … . 64 2. 2. 2 Folgerungen aus der Klassifikation … … … … … … … … … … … … … … . . 67 2. 2. 3 Aspekte der Klassifikation … … … … … … … … … … … … … … … … … … . 69 3. Ein konnektionistisches Modell der Sprachproduktioo … … … … … … … … … … . 70 3. 1 Modell und Simulation … … … … … … … … … … … … … … … … … … … . . 70 3. 2 Der statische Anteil des Modells … … … … … … … … … … … … … … … . 76 3. 2. 1 Modellierung von Lexikon und Phonologie … … … … … … … … … … … . 76 3. 2. 2 Modellierung der Semantik … … … … … … … … … … … … … … … … … . . 80 3. 2. 3 Modellierung der Syntax … … … … … … … … … … … … … … … … … … . . 8S 3. 3 Der dynamische Anteil des Modells … … … … … … … … … … … … … … 91 3. 3. 1 Serialitiit, Parallelitiit und Sequentialisierung … … … … … … … … … … . . 91 3. 3. 2 Die Kontrollstruktur … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … . . 94 3. 3. 3 Die Modellierung der Reparaturkomponente … … … … … … … … … … . 101 8 Inhalt 3. 4 Das Gesamtmodell im Vergleich … … … … … … … … … … … … … … … 103 3. 4. 1 Vergleiche zwn statischen Anteil… … … … … … … … … … … … … … …
Read More
Format
Paperback
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Country
Germany
Date
1 January 1992
Pages
197
ISBN
9783531123011