Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Der Tschernobyl-Effekt: Eine Untersuchung UEber Die Ursachen Politischen Protests
Paperback

Der Tschernobyl-Effekt: Eine Untersuchung UEber Die Ursachen Politischen Protests

$100.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Der Reaktorunfall in Tschernobyl am 26. April 1986 hat erneut zu umfassenden Protesten gegen die Nutzung der Atomenergie gefuhrt. Aufgrund des menschlichen Leids und der gesundheitlichen Schaden, die die Rektor-Katastrophe verursachte, erscheint eine Beschaftigung von Sozialwissenschaftlern mit dem Rektorunfall rela- tiv unwichtig. Dennoch bietet sich hier fur Soziologen eine interessante Moeglichkeit zu studieren, in welcher Weise Katastrophen wie Tschernobyl zu einer Mobilisierung von Protesten fuhren. Diese Frage steht im Mittelpunkt des vorliegenden Buches. Wir werden zunachst eine Reihe von Thesen entwickeln, die sich mit der Frage befassen, in welcher Weise Ereignisse wie der Reaktorunfall in Tschernobyl allge- mein politisches Engagement beeinflussen koennten. Diese Thesen werden wir mittels zweier Untersuchungen uberprufen. Im Jahre 1982 haben wir 398 Atomkraftgegner befragt. Ergebnisse dieser ersten Untersuchung wurden 1984 beim Westdeutschen Verlag publiziert (Opp u.a., Soziale Probleme und Protestverhalten). Im Jahre 1982 waren die Aktivitaten der Anti-Atomkraftbewegung stark zuruckgegangen. Von denjenigen, die sich bei der ersten Befragung bereit erklart hatten, sich spater wieder befragen zu lassen, konnten 121 Personen zwischen Januar und Marz 1987 erneut interviewt werden. Dies ist die zweite Untersuchung, die in diesem Buch analysiert wird. Es liegen also Daten von 121 Befragten vor, die sich auf die Situation vor und ca. 9 Monate nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl beziehen. Diese beiden Unter- suchungen bieten eine aussergewoehnliche Moeglichkeit, den Wirkungen des Reaktor- unfalls nachzugehen und daruber hinaus in allgemeiner Weise die Determinanten politischen Protests zu untersuchen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Country
Germany
Date
1 January 1990
Pages
283
ISBN
9783531121277

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Der Reaktorunfall in Tschernobyl am 26. April 1986 hat erneut zu umfassenden Protesten gegen die Nutzung der Atomenergie gefuhrt. Aufgrund des menschlichen Leids und der gesundheitlichen Schaden, die die Rektor-Katastrophe verursachte, erscheint eine Beschaftigung von Sozialwissenschaftlern mit dem Rektorunfall rela- tiv unwichtig. Dennoch bietet sich hier fur Soziologen eine interessante Moeglichkeit zu studieren, in welcher Weise Katastrophen wie Tschernobyl zu einer Mobilisierung von Protesten fuhren. Diese Frage steht im Mittelpunkt des vorliegenden Buches. Wir werden zunachst eine Reihe von Thesen entwickeln, die sich mit der Frage befassen, in welcher Weise Ereignisse wie der Reaktorunfall in Tschernobyl allge- mein politisches Engagement beeinflussen koennten. Diese Thesen werden wir mittels zweier Untersuchungen uberprufen. Im Jahre 1982 haben wir 398 Atomkraftgegner befragt. Ergebnisse dieser ersten Untersuchung wurden 1984 beim Westdeutschen Verlag publiziert (Opp u.a., Soziale Probleme und Protestverhalten). Im Jahre 1982 waren die Aktivitaten der Anti-Atomkraftbewegung stark zuruckgegangen. Von denjenigen, die sich bei der ersten Befragung bereit erklart hatten, sich spater wieder befragen zu lassen, konnten 121 Personen zwischen Januar und Marz 1987 erneut interviewt werden. Dies ist die zweite Untersuchung, die in diesem Buch analysiert wird. Es liegen also Daten von 121 Befragten vor, die sich auf die Situation vor und ca. 9 Monate nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl beziehen. Diese beiden Unter- suchungen bieten eine aussergewoehnliche Moeglichkeit, den Wirkungen des Reaktor- unfalls nachzugehen und daruber hinaus in allgemeiner Weise die Determinanten politischen Protests zu untersuchen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Country
Germany
Date
1 January 1990
Pages
283
ISBN
9783531121277