Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Pathologien Der Moderne: Zur Zeitdiagnose in Der 'Theorie Des Kommunikativen Handelns' Von Jurgen Habermas
Paperback

Die Pathologien Der Moderne: Zur Zeitdiagnose in Der ‘Theorie Des Kommunikativen Handelns’ Von Jurgen Habermas

$138.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

8 Kant machte keinen Hehl daraus, dass die Metaphysik den erhabenen wissenschaftlichen Vorbildern der Mathematik und der Physik folgen sollte. Beeindruckt von den ersten Erfolgen der aufstrebenden Naturwissenschaften und der logischen Stringenz der Mathematik glaubte Kant, mit einer Revolu- tion der Denkart auch die Philosophie uber blosses Scheinwissen hinauszu- fuhren und ihr einen festen Platz im angesehenen Wissenschaftsgebaude zu erkampfen. Die UEberlegungen von Kant erscheinen ebenso einfach wie genial. Kopernikus hatte gelehrt, dass sich die Himmelsbewegungen leichter erklaren lassen, wenn man die alte, traditionelle Annahme aufgibt, dass das ganze Stemheer ( … ) sich um den Zuschauer’,2 dreht und man es stattdessen ein- mal umgekehrt versucht. Also liess Kopernikus den Zuschauer drehen und dagegen die Sterne in RUhe.3, und diese Umanderung der Denkart ermoeg- lichte in der Tat die erklarungsstarkere Beschreibung der Himmelskoerper. Kant schlug nun vor, es in der Metaphysik einmal auf ahnliche Weise zu versuchen. Statt weiter der Vorstellung zu folgen, dass die Erkenntnis sich nach den Gegenstanden richtet, sollte man es laut Kant einmal mit der umgekehrten Annahme probieren, also mit der UEberlegung, dass sich die 4 Dinge als Erscheinungen nach unserer VorsteIlungsart richten.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
Country
Germany
Date
1 January 1990
Pages
212
ISBN
9783531121123

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

8 Kant machte keinen Hehl daraus, dass die Metaphysik den erhabenen wissenschaftlichen Vorbildern der Mathematik und der Physik folgen sollte. Beeindruckt von den ersten Erfolgen der aufstrebenden Naturwissenschaften und der logischen Stringenz der Mathematik glaubte Kant, mit einer Revolu- tion der Denkart auch die Philosophie uber blosses Scheinwissen hinauszu- fuhren und ihr einen festen Platz im angesehenen Wissenschaftsgebaude zu erkampfen. Die UEberlegungen von Kant erscheinen ebenso einfach wie genial. Kopernikus hatte gelehrt, dass sich die Himmelsbewegungen leichter erklaren lassen, wenn man die alte, traditionelle Annahme aufgibt, dass das ganze Stemheer ( … ) sich um den Zuschauer’,2 dreht und man es stattdessen ein- mal umgekehrt versucht. Also liess Kopernikus den Zuschauer drehen und dagegen die Sterne in RUhe.3, und diese Umanderung der Denkart ermoeg- lichte in der Tat die erklarungsstarkere Beschreibung der Himmelskoerper. Kant schlug nun vor, es in der Metaphysik einmal auf ahnliche Weise zu versuchen. Statt weiter der Vorstellung zu folgen, dass die Erkenntnis sich nach den Gegenstanden richtet, sollte man es laut Kant einmal mit der umgekehrten Annahme probieren, also mit der UEberlegung, dass sich die 4 Dinge als Erscheinungen nach unserer VorsteIlungsart richten.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
Country
Germany
Date
1 January 1990
Pages
212
ISBN
9783531121123