Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Definitionsmacht und Grenzen angewandter Sozialwissenschaft: Eine Untersuchung am Beispiel der Bildungs- und Arbeitsmarktforschung
Paperback

Definitionsmacht und Grenzen angewandter Sozialwissenschaft: Eine Untersuchung am Beispiel der Bildungs- und Arbeitsmarktforschung

$138.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

1m Mittelpunkt der folgenden Untersuchung steht die Frage nach den Bedingungen, Moglichkeiten und Auswirkungen der Verwissen- schaftlichung politischer Entscheidungen: In welchem AusmaB, unter welchen Voraussetzungen und mit welchem Effekt kann so- zialwissenschaftliches Wissen zu einer Rationalisierung ge- sellschaftlich-politischer Praxis beitragen? Mit welchen Konse- quenzen ist zu rechnen, wenn die nicht-wissenschaftlichen Wissens- grundlagen politisch-administrativer Praktiker durch sozial- wisenschaftliches Wissen beeinfluBt oder gar ersetzt werden? Inwiefern ist der Rationalitatsanspruch sozialwissenscha- licher Expertise berechtigt, oder wieweit handelt es sich dabei lediglich urn die Erzeugung eines auBeren Scheins technischer Entscheidungsrationalitat? Welche Schwierigkeiten, aber auch welche strategischen Moglichkeiten ergeben sich bei der Uber- setzung sozialwissenschaftlicher Aussagen in praktische Empfeh- lungen? Und schlieBlich: Enthalt das Wissensangebot der Soziologie Aussagen, die sich, ahnlich wie die der Ingenieurwissenschaften, technisch umsetzen lassen? Die Beantwortung dieser Fragen ist nicht nur innerhalb der Sozialwissenschaften, sondern auch in der Offentlichkeit um- stritten. Sie enthalt dann besondere Bedeutung, wenn man sich das tatsachliche AusmaB der Verwissenschaftlichung vor Augen flihrt. Noch 1968 konnte Jlirgen Habermas in seinem Aufsatz Verwissenschaftlichte Politik und offentliche Meinung von einer bloBen Tendenz zur Verwissenschaftlichung der Politik 1 sprechen ). Inzwischen ist diese Tendenz in einem AusmaB Realitat geworden, das haufig noch nicht klar erkannt wird. Die Sozialwissenschaften haben sich in vie len Bereichen zu einem institutionell abgesicherten Anbieter von Problemdeu- tungen und Handlungsbegrlindungen entwickelt. 1) Habermas, J., Technik und Wissenschaft als ‘Ideologie’, Frankfurt 1968, S.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Country
Germany
Date
1 January 1989
Pages
330
ISBN
9783531119045

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

1m Mittelpunkt der folgenden Untersuchung steht die Frage nach den Bedingungen, Moglichkeiten und Auswirkungen der Verwissen- schaftlichung politischer Entscheidungen: In welchem AusmaB, unter welchen Voraussetzungen und mit welchem Effekt kann so- zialwissenschaftliches Wissen zu einer Rationalisierung ge- sellschaftlich-politischer Praxis beitragen? Mit welchen Konse- quenzen ist zu rechnen, wenn die nicht-wissenschaftlichen Wissens- grundlagen politisch-administrativer Praktiker durch sozial- wisenschaftliches Wissen beeinfluBt oder gar ersetzt werden? Inwiefern ist der Rationalitatsanspruch sozialwissenscha- licher Expertise berechtigt, oder wieweit handelt es sich dabei lediglich urn die Erzeugung eines auBeren Scheins technischer Entscheidungsrationalitat? Welche Schwierigkeiten, aber auch welche strategischen Moglichkeiten ergeben sich bei der Uber- setzung sozialwissenschaftlicher Aussagen in praktische Empfeh- lungen? Und schlieBlich: Enthalt das Wissensangebot der Soziologie Aussagen, die sich, ahnlich wie die der Ingenieurwissenschaften, technisch umsetzen lassen? Die Beantwortung dieser Fragen ist nicht nur innerhalb der Sozialwissenschaften, sondern auch in der Offentlichkeit um- stritten. Sie enthalt dann besondere Bedeutung, wenn man sich das tatsachliche AusmaB der Verwissenschaftlichung vor Augen flihrt. Noch 1968 konnte Jlirgen Habermas in seinem Aufsatz Verwissenschaftlichte Politik und offentliche Meinung von einer bloBen Tendenz zur Verwissenschaftlichung der Politik 1 sprechen ). Inzwischen ist diese Tendenz in einem AusmaB Realitat geworden, das haufig noch nicht klar erkannt wird. Die Sozialwissenschaften haben sich in vie len Bereichen zu einem institutionell abgesicherten Anbieter von Problemdeu- tungen und Handlungsbegrlindungen entwickelt. 1) Habermas, J., Technik und Wissenschaft als ‘Ideologie’, Frankfurt 1968, S.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Country
Germany
Date
1 January 1989
Pages
330
ISBN
9783531119045