Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Koelner Papyri (P. Koeln)
Paperback

Koelner Papyri (P. Koeln)

$161.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Der Band IX der Koelner Papyri gibt einen vortrefflichen Eindruck von der Vielfalt der Stucke, die sich in der Koelner Sammlung befinden. Die Texte umfassen die Zeitspanne vom 3. Jh. v. Chr. bis etwa ins 8. Jh. n. Chr.; sie sind nicht nur in Griechisch, sondern auch in Koptisch geschrieben; die Schreibmaterialien sind nicht nur die eigentlichen Papyri, sondern auch Ostra- ka, Holz, Pergament und sogar Papier, und schliesslich geht es um eine Viel- falt von Themenbereichen. Die literarisch-christlichen Texte (Nr. 356-363) bieten unter anderem Neues fur den Medizinhistoriker, aber auch etwa fur den Kirchenhistoriker, die Menge der griechischen Urkunden (Nr. 364-382) ist im Ansatz fast schon eine ptolemaisch-roemische Alltagsgeschichte mit vie- lem Interessanten, und auch die koptischen Texte (Nr. 383-392) tragen Neu- es zur christlichen Literatur und zur Kenntnis des Alltagslebens bei. Beson- ders hervorgehoben seien noch die illuminierten Papyri. Die Arbeit ist in ihren verschiedenen Stadien von vielen Gelehrten unter- stutzt worden, von Reinhold Merkelbach, Rudolf Kassel, Dieter Hagedorn, Robert Daniel, Heinz-Josef Thissen, Isabella Andorlini und John F. Oates. Ihnen allen gilt unser herzlicher Dank. Die Endredaktion des Buches hat Klaus Maresch durchgefuhrt. Wir hoffen also, dass wir mit der vorgelegten Publikation der internationa- len Forschung einen Dienst erwiesen haben. Wolfgang Dieter Lebek INHALT Vorwort … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … . V Inhalt … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … . . VII Zeichenerklarung … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … X I. GRIECHISCHE LITERARISCHE TEXTE 356. Knidische Sentenzen: UEber Milz- und Nierenkrankheiten (Inv. 6067) … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … . . 1 357. Medizinischer Text zur Behandlung von hysterischen Krankheiten (Inv. 5864) … … … … … … … … … … … … … … … … … . 14 358. Medizinisch (Inv. 459 + 4046) … … … … … … … … … … … … … … . .

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Country
Germany
Date
1 January 2001
Pages
309
ISBN
9783531099507

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Der Band IX der Koelner Papyri gibt einen vortrefflichen Eindruck von der Vielfalt der Stucke, die sich in der Koelner Sammlung befinden. Die Texte umfassen die Zeitspanne vom 3. Jh. v. Chr. bis etwa ins 8. Jh. n. Chr.; sie sind nicht nur in Griechisch, sondern auch in Koptisch geschrieben; die Schreibmaterialien sind nicht nur die eigentlichen Papyri, sondern auch Ostra- ka, Holz, Pergament und sogar Papier, und schliesslich geht es um eine Viel- falt von Themenbereichen. Die literarisch-christlichen Texte (Nr. 356-363) bieten unter anderem Neues fur den Medizinhistoriker, aber auch etwa fur den Kirchenhistoriker, die Menge der griechischen Urkunden (Nr. 364-382) ist im Ansatz fast schon eine ptolemaisch-roemische Alltagsgeschichte mit vie- lem Interessanten, und auch die koptischen Texte (Nr. 383-392) tragen Neu- es zur christlichen Literatur und zur Kenntnis des Alltagslebens bei. Beson- ders hervorgehoben seien noch die illuminierten Papyri. Die Arbeit ist in ihren verschiedenen Stadien von vielen Gelehrten unter- stutzt worden, von Reinhold Merkelbach, Rudolf Kassel, Dieter Hagedorn, Robert Daniel, Heinz-Josef Thissen, Isabella Andorlini und John F. Oates. Ihnen allen gilt unser herzlicher Dank. Die Endredaktion des Buches hat Klaus Maresch durchgefuhrt. Wir hoffen also, dass wir mit der vorgelegten Publikation der internationa- len Forschung einen Dienst erwiesen haben. Wolfgang Dieter Lebek INHALT Vorwort … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … . V Inhalt … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … . . VII Zeichenerklarung … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … X I. GRIECHISCHE LITERARISCHE TEXTE 356. Knidische Sentenzen: UEber Milz- und Nierenkrankheiten (Inv. 6067) … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … . . 1 357. Medizinischer Text zur Behandlung von hysterischen Krankheiten (Inv. 5864) … … … … … … … … … … … … … … … … … . 14 358. Medizinisch (Inv. 459 + 4046) … … … … … … … … … … … … … … . .

Read More
Format
Paperback
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Country
Germany
Date
1 January 2001
Pages
309
ISBN
9783531099507