Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Rheinisch-Westfalische Akademie der Wissenschaften
Paperback

Rheinisch-Westfalische Akademie der Wissenschaften

$138.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Ende der siebziger Jahre war die Entwicklung von Sensoren und Steuerungs- rechnern soweit fortgeschritten, daB an ihren praktischen Einsatz auch im Bau- wesen gedacht werden konnte. In Amerika wie in Europa wurden erste the ore- tische Betrachtungen angestellt. Dabei wurden, durch die U mstande bedingt, in Amerika und Deutschland unterschiedliche Wege eingeschlagen. In Amerika konzentrierte sich das Interesse auf Moglichkeiten, stochastische Schwingungen, wie sie durch Wind oder Erdbeben entstehen, mit aktiven Mitteln zu unterdrucken. 1m ersten Schritt sollten gefahrliche Resonanzen zwischen dem Eigenschwingverhalten des Bauwerks und den jeweiligen Erregerschwingungen verhindert werden. Lagen die nicht beeinfluBbaren Erregerschwingungen zu nahe an den Eigenschwingungen, so sollte das Eigenschwingverhalten der Tragkon- struktion durch Veranderung der Lastabtragungswege und des Eigenspannungs- zustandes verandert werden. Wo dies nicht moglich war, sollten passive Schwin- gungsdampfer eingebaut werden, deren Eigenschwingungsverhalten aktiv so ver- andert werden kann, daB ihre Tilgungskraft gegenuber wechselnden Erreger- frequenzen optimal bleibt. Zur Steuerung solcher Effekte mussen die jeweiligen Erregerschwingungen nach Frequenz und Starke meBbar sein und die Ergebnisse zu Steuerdaten fur die aktive Gegenwirkung verarbeitet werden konnen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Country
Germany
Date
1 January 1992
Pages
48
ISBN
9783531083919

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Ende der siebziger Jahre war die Entwicklung von Sensoren und Steuerungs- rechnern soweit fortgeschritten, daB an ihren praktischen Einsatz auch im Bau- wesen gedacht werden konnte. In Amerika wie in Europa wurden erste the ore- tische Betrachtungen angestellt. Dabei wurden, durch die U mstande bedingt, in Amerika und Deutschland unterschiedliche Wege eingeschlagen. In Amerika konzentrierte sich das Interesse auf Moglichkeiten, stochastische Schwingungen, wie sie durch Wind oder Erdbeben entstehen, mit aktiven Mitteln zu unterdrucken. 1m ersten Schritt sollten gefahrliche Resonanzen zwischen dem Eigenschwingverhalten des Bauwerks und den jeweiligen Erregerschwingungen verhindert werden. Lagen die nicht beeinfluBbaren Erregerschwingungen zu nahe an den Eigenschwingungen, so sollte das Eigenschwingverhalten der Tragkon- struktion durch Veranderung der Lastabtragungswege und des Eigenspannungs- zustandes verandert werden. Wo dies nicht moglich war, sollten passive Schwin- gungsdampfer eingebaut werden, deren Eigenschwingungsverhalten aktiv so ver- andert werden kann, daB ihre Tilgungskraft gegenuber wechselnden Erreger- frequenzen optimal bleibt. Zur Steuerung solcher Effekte mussen die jeweiligen Erregerschwingungen nach Frequenz und Starke meBbar sein und die Ergebnisse zu Steuerdaten fur die aktive Gegenwirkung verarbeitet werden konnen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Country
Germany
Date
1 January 1992
Pages
48
ISBN
9783531083919