Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
1 Anstelle vieler Verweise sei lediglich auf den zusammenfassenden Aufsatz von Theodor Ballauff hingewiesen: Padagogische Konsequenzen aus der Philosophie von Leibniz, in: Padagogisches Denken in Geschichte und Gegenwart, Festschrift zum 65. Geburtstag von Josef Dolch, hg. v. Ingrid Schindler, Ratingen bei Dusseldorf 1964, S. 145-154. Guiliana Limiti: Leibniz’ Aktualitat in der heutigen Padagogik, in: Akten des Internationalen Leibniz-Kongresses Hannover, Bd.4, Wiesbaden 1969, S. 112-120, stellt manche An- knupfungspunkte von unterschiedlichem Gewicht fur die heutige Padagogik aus den Schriften von Leibniz zusammen, ohne uber eine unsystematische Aneinanderreihung hinauszugelangen. Die fundamentale Bedeutung der Leibnizschen Lehre fur die Bildungs- frage hat sie ubersehen. 2 Vgl. im einzelnen: Walther Arnsperger: Lessings Beschaftigung mit der Leibnizischen Philosophie, in: Neue Heidelberger Jahrbucher, Jg. 7 (1897), S. 43-57; A. Holtermann: Lessings Nathan im Lich.te von Leibniz’ Philosophie, in: Zeitschrift fur Deutschkunde, Jg. 1928, S.494-507; Erwin Blumenthai: Herders Auseinandersetzung mit der Philo- sophie Leibnitzens, Diss. Hamburg 1934; Heinz Kindermann: Schiller und Leibniz. Eine literarhistorische Untersuchung, in: Zeitschrift fur den deutschen Unterricht, Jg. 30 (1916), S.16-29; Dietrich Mahnke: Leibniz und Goethe. Die Harmonie ihrer Weltansichten, Erfurt 1924; Arthur Stein: Pestalozzi und Leibniz, in: Jahrbuch der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft, Vol. 5 (1945), S. 120-210; Johannes Vahlen: uber Leibniz und Schleiermacher, in: Sitzungsberichte d. Kgl. Preussischen Akademie d. Wissenschaften zu Berlin, Phil.-hist. Klasse, 1909,2, S. 849-858, u. v. m. 3 Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe, hg. v. Ernst Behler (Bd. 1-22, Munchen, Paderborn, Wien 1958ff.), Bd. 18, S. 48.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
1 Anstelle vieler Verweise sei lediglich auf den zusammenfassenden Aufsatz von Theodor Ballauff hingewiesen: Padagogische Konsequenzen aus der Philosophie von Leibniz, in: Padagogisches Denken in Geschichte und Gegenwart, Festschrift zum 65. Geburtstag von Josef Dolch, hg. v. Ingrid Schindler, Ratingen bei Dusseldorf 1964, S. 145-154. Guiliana Limiti: Leibniz’ Aktualitat in der heutigen Padagogik, in: Akten des Internationalen Leibniz-Kongresses Hannover, Bd.4, Wiesbaden 1969, S. 112-120, stellt manche An- knupfungspunkte von unterschiedlichem Gewicht fur die heutige Padagogik aus den Schriften von Leibniz zusammen, ohne uber eine unsystematische Aneinanderreihung hinauszugelangen. Die fundamentale Bedeutung der Leibnizschen Lehre fur die Bildungs- frage hat sie ubersehen. 2 Vgl. im einzelnen: Walther Arnsperger: Lessings Beschaftigung mit der Leibnizischen Philosophie, in: Neue Heidelberger Jahrbucher, Jg. 7 (1897), S. 43-57; A. Holtermann: Lessings Nathan im Lich.te von Leibniz’ Philosophie, in: Zeitschrift fur Deutschkunde, Jg. 1928, S.494-507; Erwin Blumenthai: Herders Auseinandersetzung mit der Philo- sophie Leibnitzens, Diss. Hamburg 1934; Heinz Kindermann: Schiller und Leibniz. Eine literarhistorische Untersuchung, in: Zeitschrift fur den deutschen Unterricht, Jg. 30 (1916), S.16-29; Dietrich Mahnke: Leibniz und Goethe. Die Harmonie ihrer Weltansichten, Erfurt 1924; Arthur Stein: Pestalozzi und Leibniz, in: Jahrbuch der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft, Vol. 5 (1945), S. 120-210; Johannes Vahlen: uber Leibniz und Schleiermacher, in: Sitzungsberichte d. Kgl. Preussischen Akademie d. Wissenschaften zu Berlin, Phil.-hist. Klasse, 1909,2, S. 849-858, u. v. m. 3 Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe, hg. v. Ernst Behler (Bd. 1-22, Munchen, Paderborn, Wien 1958ff.), Bd. 18, S. 48.