Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
II. Die gemeinsamen Informationsbedarfe fUr die verschiedenen Stu fen der strategischen P- duktprogrammplanung 19 III. Die speziellen Informationsbedarfe fUr die strategischen Vorplanungen 21 IV. Die Informationsbedarfe im Rahmen der P- nung des strategischen Produktprogramms 23 1. Vorbemerkungen 23 2. Die Bedeutung der Methode der strategi- schen Produktprogrammplanung fUr die - formationsbedarfe 24 3. Die Informationsbedarfe bei der selekti- ven Planung des strategischen Produ- programms 26 V. Die Informationsbedarfe im Rahmen der opera- tiven Produktprogrammplanung 29 1. Die Informationsbedarfe fUr die ope- tive Absatzprogrammplanung 30 2. Die Informationsbedarfe fUr die ope- tive Planung des Pertigungsprogramms 31 3. Die Informationsbedarfe fUr die Abstim- mung der Bereichsprogramme im Rahmen der operativen Gesamtplanung 32 VI. Die Informationsbedarfe in der taktischen Produktprogrammplanung 33 c. Die Bereitstellung der Entscheidungsinformationen 34 I. Vorbemerkungen 34 II. Prognoseverfahren zur Gewinnung von Infor- tionen 36 1. Grundlegende Merkmale von Prognoseverf- ren 36 2. Der Prognosetyp der Induktion 38 a. EinfUhrung 38 b. Die direkte Extrapolation 40 (1) Prognosen unter Verwendung gleit- der Durchschnitte 40 (2) Die direkte Extrapolation mit Hilfe der exponentiellen Glattung 43 (3) Die funktionsgebundene Trendext- polation 44 (4) Die Zerlegung von Zeitreihen 47 - - c. Die indirekte Extrapolation 48 (1) Prognosen auf der Basis von Regr- sionsanalysen 50 (2) tlkonometrische Modelle 51 3. Der Prognosetyp der Deduktion 52 4. Der Prognosetyp des Analogieschlusses 54 III. Die Deckung des Entscheidungsinformationsbe- darfs fur die einzelnen Phasen der Produ- programmplanung 55 1.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
II. Die gemeinsamen Informationsbedarfe fUr die verschiedenen Stu fen der strategischen P- duktprogrammplanung 19 III. Die speziellen Informationsbedarfe fUr die strategischen Vorplanungen 21 IV. Die Informationsbedarfe im Rahmen der P- nung des strategischen Produktprogramms 23 1. Vorbemerkungen 23 2. Die Bedeutung der Methode der strategi- schen Produktprogrammplanung fUr die - formationsbedarfe 24 3. Die Informationsbedarfe bei der selekti- ven Planung des strategischen Produ- programms 26 V. Die Informationsbedarfe im Rahmen der opera- tiven Produktprogrammplanung 29 1. Die Informationsbedarfe fUr die ope- tive Absatzprogrammplanung 30 2. Die Informationsbedarfe fUr die ope- tive Planung des Pertigungsprogramms 31 3. Die Informationsbedarfe fUr die Abstim- mung der Bereichsprogramme im Rahmen der operativen Gesamtplanung 32 VI. Die Informationsbedarfe in der taktischen Produktprogrammplanung 33 c. Die Bereitstellung der Entscheidungsinformationen 34 I. Vorbemerkungen 34 II. Prognoseverfahren zur Gewinnung von Infor- tionen 36 1. Grundlegende Merkmale von Prognoseverf- ren 36 2. Der Prognosetyp der Induktion 38 a. EinfUhrung 38 b. Die direkte Extrapolation 40 (1) Prognosen unter Verwendung gleit- der Durchschnitte 40 (2) Die direkte Extrapolation mit Hilfe der exponentiellen Glattung 43 (3) Die funktionsgebundene Trendext- polation 44 (4) Die Zerlegung von Zeitreihen 47 - - c. Die indirekte Extrapolation 48 (1) Prognosen auf der Basis von Regr- sionsanalysen 50 (2) tlkonometrische Modelle 51 3. Der Prognosetyp der Deduktion 52 4. Der Prognosetyp des Analogieschlusses 54 III. Die Deckung des Entscheidungsinformationsbe- darfs fur die einzelnen Phasen der Produ- programmplanung 55 1.