Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die eingangs formulierte Nullhypothese muss fur das Ver- haltnis der rezeptiven Variablen VL zu den Variablen des produktiven Sprachverhaltens zuruckgewiesen werden. Es bestehen vielmehr in diesem Bereich zwei deutliche Zusam- menhange zwischen rezeptivem und produktivem Sprachver- halten. 1. VL kovariiert mit den Variablen GWZ, TT1, DSL. Dieser Zusammenhang wurde auf einen ubergeordneten Faktor Sprachflussigkeit zuruckgefuhrt, der sich sowohl auf die rezeptive Variable VL als auch auf die drei genannten Variablen des produktiven Sprachver- haltens auswirkt. 2. VL kovariiert mit PF1 und DWL. Dieser wesentlich schwacher ausgepragte Zusammenhang deutet darauf hin, dass der Umfang des passiven Wortschatzes bei einer Versuchsperson die Verwendung weniger gebrauchlicher und schwieriger Woerter in beschranktem Masse beeinflusst. 3.2. DIE VARIABLE WSR UND DIE VARIABLEN DES PRODUKTIVEN SPRACHVERHALTENS Die Variable WSR (Wortschatz-Rang) bezieht sich wie VL auf den passiven Wortschatz, misst aber nicht nur die Kenntnis der Wortbilder wie VL, sondern auch die Verfug- barkeit uber die Wortbedeutung. Die Uberprufung des Zu- sammenhangs zwischen WSR und den Kennwerten fur das aktive Sprachverhalten geschieht, weil die Testdaten wie auch im folgenden bei LVR rangskaliert sind, durch Rangkorrelationsrechnungen. WSR Versuc- n qruppe v. , .
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die eingangs formulierte Nullhypothese muss fur das Ver- haltnis der rezeptiven Variablen VL zu den Variablen des produktiven Sprachverhaltens zuruckgewiesen werden. Es bestehen vielmehr in diesem Bereich zwei deutliche Zusam- menhange zwischen rezeptivem und produktivem Sprachver- halten. 1. VL kovariiert mit den Variablen GWZ, TT1, DSL. Dieser Zusammenhang wurde auf einen ubergeordneten Faktor Sprachflussigkeit zuruckgefuhrt, der sich sowohl auf die rezeptive Variable VL als auch auf die drei genannten Variablen des produktiven Sprachver- haltens auswirkt. 2. VL kovariiert mit PF1 und DWL. Dieser wesentlich schwacher ausgepragte Zusammenhang deutet darauf hin, dass der Umfang des passiven Wortschatzes bei einer Versuchsperson die Verwendung weniger gebrauchlicher und schwieriger Woerter in beschranktem Masse beeinflusst. 3.2. DIE VARIABLE WSR UND DIE VARIABLEN DES PRODUKTIVEN SPRACHVERHALTENS Die Variable WSR (Wortschatz-Rang) bezieht sich wie VL auf den passiven Wortschatz, misst aber nicht nur die Kenntnis der Wortbilder wie VL, sondern auch die Verfug- barkeit uber die Wortbedeutung. Die Uberprufung des Zu- sammenhangs zwischen WSR und den Kennwerten fur das aktive Sprachverhalten geschieht, weil die Testdaten wie auch im folgenden bei LVR rangskaliert sind, durch Rangkorrelationsrechnungen. WSR Versuc- n qruppe v. , .