Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Fur die Planung, Entwicklung und Steuerung betrieblicher Arbeitsprozesse werden quantitative Informationen benoetigt, die Angaben uber Leistungen, Kosten, Zeiten und Zuverlassigkeiten enthalten. Ergebnis und Erfolg der Dispositionen hangen in hohem Masse von der Gultigkeit der Informationen ab, auf die sie sich stutzen. Dadurch erfahren die statistischen analytischen Techniken zunehmende Bedeutung. Hierzu sollen neue Verfahrensentwicklungen dargestellt werden, mit denen es moeglich ist, zeit be- zogene Aufschlusse uber die Sachverhalte bei Arbeitsablaufen auf rationelle Weise zu gewinnen. Die Ermittlung der Zeitwerte fur die Phasen der Arbeitsprozesse gehoert zu dem Auf- gabenbereich der Zeitstudie. Dabei wird der Gegenstandsbereich des jeweiligen Unter- suchungsfeldes auf zweckmassige Weise in einzelne Elemente zerlegt, fur die dann mit analytischen Techniken die Zeitangaben in der geforderten Genauigkeit zu bestimmen sind. Die Zerlegung der Arbeitsablaufe ergibt verschiedene Teilvorgange, fur die die Vorgangsdauer die zeitbezogene Bestimmungsgroesse und die Zeitmessung die ubliche analytische Technik bilden. Eine Zerlegung des Arbeitsgeschehens in Merkmale der Tatigkeitsarten oder Arbeitsvorkommnisse ist vorzunehmen, wenn es gilt, die zeit- lichen Anteile an der Gesamtzeit zu ermitteln. Hierfur sind die Verfahren der Zeit- messung haufig zu aufwendig, insbesondere dann, wenn es sich um unregelmassig und selten auftretende Vorkommnisse handelt. Fur solche Zeitstudienaufgaben sind neue analytische Techniken entwickelt worden. An Stelle der fortlaufenden Beobachtung und Zeitmessung werden die Arbeitsvor- kommnisse nur zu bestimmten Zeitpunkten beobachtet und durch Registrieren der kennzeichnenden Merkmale der jeweils angetroffenen Erscheinungsformen erfasst. Aus den Stichprobenerhebungen derartiger Multimomentaufnahmen lassen sich statistisch gesicherte Aussagen uber die Zeitanteile der untersuchten Arbeitsvorkommnisse ab- leiten [12; 23]*.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Fur die Planung, Entwicklung und Steuerung betrieblicher Arbeitsprozesse werden quantitative Informationen benoetigt, die Angaben uber Leistungen, Kosten, Zeiten und Zuverlassigkeiten enthalten. Ergebnis und Erfolg der Dispositionen hangen in hohem Masse von der Gultigkeit der Informationen ab, auf die sie sich stutzen. Dadurch erfahren die statistischen analytischen Techniken zunehmende Bedeutung. Hierzu sollen neue Verfahrensentwicklungen dargestellt werden, mit denen es moeglich ist, zeit be- zogene Aufschlusse uber die Sachverhalte bei Arbeitsablaufen auf rationelle Weise zu gewinnen. Die Ermittlung der Zeitwerte fur die Phasen der Arbeitsprozesse gehoert zu dem Auf- gabenbereich der Zeitstudie. Dabei wird der Gegenstandsbereich des jeweiligen Unter- suchungsfeldes auf zweckmassige Weise in einzelne Elemente zerlegt, fur die dann mit analytischen Techniken die Zeitangaben in der geforderten Genauigkeit zu bestimmen sind. Die Zerlegung der Arbeitsablaufe ergibt verschiedene Teilvorgange, fur die die Vorgangsdauer die zeitbezogene Bestimmungsgroesse und die Zeitmessung die ubliche analytische Technik bilden. Eine Zerlegung des Arbeitsgeschehens in Merkmale der Tatigkeitsarten oder Arbeitsvorkommnisse ist vorzunehmen, wenn es gilt, die zeit- lichen Anteile an der Gesamtzeit zu ermitteln. Hierfur sind die Verfahren der Zeit- messung haufig zu aufwendig, insbesondere dann, wenn es sich um unregelmassig und selten auftretende Vorkommnisse handelt. Fur solche Zeitstudienaufgaben sind neue analytische Techniken entwickelt worden. An Stelle der fortlaufenden Beobachtung und Zeitmessung werden die Arbeitsvor- kommnisse nur zu bestimmten Zeitpunkten beobachtet und durch Registrieren der kennzeichnenden Merkmale der jeweils angetroffenen Erscheinungsformen erfasst. Aus den Stichprobenerhebungen derartiger Multimomentaufnahmen lassen sich statistisch gesicherte Aussagen uber die Zeitanteile der untersuchten Arbeitsvorkommnisse ab- leiten [12; 23]*.