Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Das Verstandnis des Inhalts dieses Buches setzt die Kennt- Kugel durchwegs kreisrund und nicht elliptisch im Umriss nis des Gesichtskreisverfahrens zur Konstruktion von Per- wiedergegeben. Es ist ja ausserdem so, dass wir uns instink- spektiven voraus, das in meinem Buch Perspektive ein- tiv dagegen strauben, die Kugel -auch in der Perspektiv- gehend erklart wird; denn im vorliegenden Buch geht es in der Form eines Ellipsoids darzustellen; denn ein solches um die Darstellung von Schattenperspektiven mit Hilfe des ist keine Kugel und diese ist kein Ellipsoid. Was Wunder, Gesichtskreisverfahrens. dass die Konstruktion der Kugel in der Perspektive in Lehr- Wahrend in der Linearperspektive die Dinge linear oder buchern dariiber nicht erklart wird oder fehlt. Doch gerade bloss durch Linien dargestellt werden, lauft die Schatten- dieser Sachverhalt war fur mich ein Grund mehr, mich der Loesung dieses Problems besonders anzunehmen. Die Dar- perspektive auf die Wiedergabe der gegenstandlichen Welt mit Licht und Schatten oder mit hellen und dunklen Ton- stellung der Kugel in der Perspektive und damit als Ellip- werten hinaus. soid erweist sich aber auch dann als notwendig, wenn es Im 1. Teil dieses Buches werden die beleuchteten Partien darum geht, auf der beleuchteten Oberflache des geraden der Oberflache eines Koerpers mit dem Papierton, die Ei- Kreiskegels und Kreiszylinders die sogenannten Isophoten genschatten mit einem mittleren Grauton und die Schlag- und im Zusammenhang damit die Tonstufen zu zeichnen. schatten mit Schwarz - im Ganzen also mit nur 3 Tonwer- Dabei ist von der Kugel in der Perspektive auszugehen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Das Verstandnis des Inhalts dieses Buches setzt die Kennt- Kugel durchwegs kreisrund und nicht elliptisch im Umriss nis des Gesichtskreisverfahrens zur Konstruktion von Per- wiedergegeben. Es ist ja ausserdem so, dass wir uns instink- spektiven voraus, das in meinem Buch Perspektive ein- tiv dagegen strauben, die Kugel -auch in der Perspektiv- gehend erklart wird; denn im vorliegenden Buch geht es in der Form eines Ellipsoids darzustellen; denn ein solches um die Darstellung von Schattenperspektiven mit Hilfe des ist keine Kugel und diese ist kein Ellipsoid. Was Wunder, Gesichtskreisverfahrens. dass die Konstruktion der Kugel in der Perspektive in Lehr- Wahrend in der Linearperspektive die Dinge linear oder buchern dariiber nicht erklart wird oder fehlt. Doch gerade bloss durch Linien dargestellt werden, lauft die Schatten- dieser Sachverhalt war fur mich ein Grund mehr, mich der Loesung dieses Problems besonders anzunehmen. Die Dar- perspektive auf die Wiedergabe der gegenstandlichen Welt mit Licht und Schatten oder mit hellen und dunklen Ton- stellung der Kugel in der Perspektive und damit als Ellip- werten hinaus. soid erweist sich aber auch dann als notwendig, wenn es Im 1. Teil dieses Buches werden die beleuchteten Partien darum geht, auf der beleuchteten Oberflache des geraden der Oberflache eines Koerpers mit dem Papierton, die Ei- Kreiskegels und Kreiszylinders die sogenannten Isophoten genschatten mit einem mittleren Grauton und die Schlag- und im Zusammenhang damit die Tonstufen zu zeichnen. schatten mit Schwarz - im Ganzen also mit nur 3 Tonwer- Dabei ist von der Kugel in der Perspektive auszugehen.