Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
An der Kunstgewerbeschule in Ziirich erteilte ich angehen- tionen anschauliche Erscheinungsbilder erhalten oder zu den Architekten und Innenarchitekten Unterricht in Kon- erhalten trachten. 1m Wesen der Konstruierenden Perspek- struierender Perspektive. In diesem ging es mir darum, den tive als einer Zentrillprojektion liegt begriindet, daB sie Schiilem die Anwendungsmoglichkeiten der Perspektive Bilder von den Dingen der gegenstandlichen Welt ergibt, auch im Sinne eines Gestaltungsmittels bewuBt zu machen die mit den Netzhautbildem zwar nicht iibereinstimmen, und ihnen zu zeigen, was man dam it erreichen kann. ihnen aber nahekommen. Der Zusammenhang zwischen Dazu bediente ich mich hauptsachlich des wenig bekannten Anschauung und Abstraktion gelangt in der Konstruieren- Gesichtskreisverfahrens, das ohne Grund-, Auf- und Sei- den Perspektive auch bei der Losung der Aufgabe zum tenriB das Zeichnen eines Perspektivbildes erlaubt, also eine Ausdruck, die einer Photographie zugrundeliegende Per- unmittelbare perspektivische Darstellung. Es eignet sich spektivkonstruktion zu rekonstruieren, welche wir gleich- deshalb auch gut zum Freihandzeichnen und Skizzieren. sam als deren mathematische Struktur bezeichnen konnen. Damit soll freilich nicht gesagt sein, daB die anderen, Risse Wir betrachten somit Anschauung und Abstraktion nicht als voraussetzenden Verfahren nicht auch von Bedeutung wa- einander ausschlieBende Gegensatze, sondem als etwas, das ren. In Kombination mit dem Gesichtskreisverfahren errei- in einem Verhaltnis gegenseitiger Abhangigkeit steht, in chen wir eine Erweiterung der Losungsmoglichkeiten von einem Verhaltnis auch der gegenseitigen Durchdringung, perspektivischen Problem en aller Art. Entsprechung und Dbereinstimmung.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
An der Kunstgewerbeschule in Ziirich erteilte ich angehen- tionen anschauliche Erscheinungsbilder erhalten oder zu den Architekten und Innenarchitekten Unterricht in Kon- erhalten trachten. 1m Wesen der Konstruierenden Perspek- struierender Perspektive. In diesem ging es mir darum, den tive als einer Zentrillprojektion liegt begriindet, daB sie Schiilem die Anwendungsmoglichkeiten der Perspektive Bilder von den Dingen der gegenstandlichen Welt ergibt, auch im Sinne eines Gestaltungsmittels bewuBt zu machen die mit den Netzhautbildem zwar nicht iibereinstimmen, und ihnen zu zeigen, was man dam it erreichen kann. ihnen aber nahekommen. Der Zusammenhang zwischen Dazu bediente ich mich hauptsachlich des wenig bekannten Anschauung und Abstraktion gelangt in der Konstruieren- Gesichtskreisverfahrens, das ohne Grund-, Auf- und Sei- den Perspektive auch bei der Losung der Aufgabe zum tenriB das Zeichnen eines Perspektivbildes erlaubt, also eine Ausdruck, die einer Photographie zugrundeliegende Per- unmittelbare perspektivische Darstellung. Es eignet sich spektivkonstruktion zu rekonstruieren, welche wir gleich- deshalb auch gut zum Freihandzeichnen und Skizzieren. sam als deren mathematische Struktur bezeichnen konnen. Damit soll freilich nicht gesagt sein, daB die anderen, Risse Wir betrachten somit Anschauung und Abstraktion nicht als voraussetzenden Verfahren nicht auch von Bedeutung wa- einander ausschlieBende Gegensatze, sondem als etwas, das ren. In Kombination mit dem Gesichtskreisverfahren errei- in einem Verhaltnis gegenseitiger Abhangigkeit steht, in chen wir eine Erweiterung der Losungsmoglichkeiten von einem Verhaltnis auch der gegenseitigen Durchdringung, perspektivischen Problem en aller Art. Entsprechung und Dbereinstimmung.