Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Alle Informationen sollten nur einmal gespeichert und fur verschiedene Ar- beitsgange nutzbar sein, eine Anforderung, der so lange Rechnung getragen wurde, bis der persoenliche Computer Einzug in die Unternehmen hielt. Die einerseits zu begrussende kostengunstige Moeglichkeit, Rechnerleistung fur jeden Arbeitsplatz verfugbar zu machen, kann jedoch gerade beim Einsatz von Datenbanksystemen zu Problemen fuhren. Ob Reservierungen, Kredit-oder Lieferzusagen, immer werden aktuelle Daten benoetigt. Solange nur ein Benutzer auf einem System die Arbeiten erledigt ist das unproblematisch. Was aber, wenn gleichzeitig mehrere Benutzer sofortige Entscheidungen auf Basis eines gleichen Datenbestandes treffen mussen, ohne dass diese Daten seit der letzten Veranderung auf allen Systemen aktualisiert wurden. Fehlentscheidungen sind hier vorprogrammiert. Hinzu kommt, dass sich die geanderten Dateien der einzelnen Mitarbeiter nachtraglich nur mit sehr grossem Aufwand zusammenfuhren lassen. Notwendig ist in diesem Fall eine zentrale Datenbank, auf die von mehreren Arbeitsplatzen gleichzeitig Zugriff besteht. Seitdem das fur den Einzelplatzbetrieb entwickelte Standardbetriebssystem MS-DOS uber elementare Funktionen des Mehrbenutzerbetriebes verfugt, nimmt auch die Zahl der netzwerkfahigen PC-Loesungen kontinuierlich zu. Seit 1986 (Version III Plus) kann dBASE in lokalen Netzwerken betrieben werden. Gegenuber seinem Vorganger besitzt die Version IV zahlreiche Er- weiterungen fur den Einsatz in lokalen Netzwerken. Allerdings besteht mit der aktuellen Version 1.01 noch kein Zugriff auf die unter dem SQL-Server gespeicherten Daten. Das wird erst mit der zukunftigen dBASE IV Server Edition realisierbar sein. Ziel dieses Buches ist es den Einsatz eines PC-Datenbanksystems im Allge- meinen und dBASE IV im Besonderen im Mehrbenutzerbetrieb aufzuzeigen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Alle Informationen sollten nur einmal gespeichert und fur verschiedene Ar- beitsgange nutzbar sein, eine Anforderung, der so lange Rechnung getragen wurde, bis der persoenliche Computer Einzug in die Unternehmen hielt. Die einerseits zu begrussende kostengunstige Moeglichkeit, Rechnerleistung fur jeden Arbeitsplatz verfugbar zu machen, kann jedoch gerade beim Einsatz von Datenbanksystemen zu Problemen fuhren. Ob Reservierungen, Kredit-oder Lieferzusagen, immer werden aktuelle Daten benoetigt. Solange nur ein Benutzer auf einem System die Arbeiten erledigt ist das unproblematisch. Was aber, wenn gleichzeitig mehrere Benutzer sofortige Entscheidungen auf Basis eines gleichen Datenbestandes treffen mussen, ohne dass diese Daten seit der letzten Veranderung auf allen Systemen aktualisiert wurden. Fehlentscheidungen sind hier vorprogrammiert. Hinzu kommt, dass sich die geanderten Dateien der einzelnen Mitarbeiter nachtraglich nur mit sehr grossem Aufwand zusammenfuhren lassen. Notwendig ist in diesem Fall eine zentrale Datenbank, auf die von mehreren Arbeitsplatzen gleichzeitig Zugriff besteht. Seitdem das fur den Einzelplatzbetrieb entwickelte Standardbetriebssystem MS-DOS uber elementare Funktionen des Mehrbenutzerbetriebes verfugt, nimmt auch die Zahl der netzwerkfahigen PC-Loesungen kontinuierlich zu. Seit 1986 (Version III Plus) kann dBASE in lokalen Netzwerken betrieben werden. Gegenuber seinem Vorganger besitzt die Version IV zahlreiche Er- weiterungen fur den Einsatz in lokalen Netzwerken. Allerdings besteht mit der aktuellen Version 1.01 noch kein Zugriff auf die unter dem SQL-Server gespeicherten Daten. Das wird erst mit der zukunftigen dBASE IV Server Edition realisierbar sein. Ziel dieses Buches ist es den Einsatz eines PC-Datenbanksystems im Allge- meinen und dBASE IV im Besonderen im Mehrbenutzerbetrieb aufzuzeigen.