Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Einfuhrung Von wichtigen internationalen Normungsorganisationen sind Bemuhungen bekannt, einen einheitlichen, hoeheren BASIC-Dialekt zu entwickeln. Nach Verabschiedung solch eines Standards und weltweiter Akzeptierung ware es erheblich einfacher als heute, BASIC-Programme zwischen Benutzern verschiedener Rechner aus- zutauschen. Allerdings koennen Programme, die den Sprachenumfang des neuen Standards nutzen, nicht auf Systeme ubertragen werden, die mit derzeitigen Quasi-Standardversionen arbeiten (wie z.B. Apple-, CBM- oder Tandy-BASIC) . Denn nur wenige Hersteller bieten schon jetzt erweiterte Dialekte, die etwa den Vorstellungen genugen, wie sie beispielsweise vom ANSI (American National Standards Institute) entwickelt wurden. Am ehesten entspricht schon das von Hewlett-Packard fur die 80er Systeme entwickelte Erweitere BASIC den neuen Festlegungen wie z.B. CALL Unterprogrammname Aufruf eines Unterprogramms mit seinem Namen, IF -.. THEN … ELSE … zweiseitige Programm- verzweigung, PRINT USING … formatierte Ausgabe. Drei weitere Anweisungsgruppen zeichnen die Programmiersprache BASIC der Systeme wie HP-85 aus: - Graphik-Anweisungen zur Ausgabe von Mess- oder Berechnungs- ergebnissen und Beschriftung von Diagrammen, z.B. SCALE, XAXIS, YAXIS, PLOT, DRAW, MOVE, LABEL, PEN - Befehle zur Behandlung von Hardware- und Software- Interrupts, z.B. ON ERROR -.- GOSUB (oder GOTO) ON INTR … ON KEY ..- Einfuhrung ON TIMER -.- - Befehle zur Bedienung des IEC-Busses, z.B. ENTER, OUTPUT, .– USING …, Im Beitrag von w. Wendt und H. Schumny werden diese Moeglich- keiten weitgehend genutzt. Die konkrete Anwendung aus der nuklear-physikalischen Praxis kann sozusagen als Demonstration dafur angesehen werden, was kunftige BASIC-Versionen erlauben.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Einfuhrung Von wichtigen internationalen Normungsorganisationen sind Bemuhungen bekannt, einen einheitlichen, hoeheren BASIC-Dialekt zu entwickeln. Nach Verabschiedung solch eines Standards und weltweiter Akzeptierung ware es erheblich einfacher als heute, BASIC-Programme zwischen Benutzern verschiedener Rechner aus- zutauschen. Allerdings koennen Programme, die den Sprachenumfang des neuen Standards nutzen, nicht auf Systeme ubertragen werden, die mit derzeitigen Quasi-Standardversionen arbeiten (wie z.B. Apple-, CBM- oder Tandy-BASIC) . Denn nur wenige Hersteller bieten schon jetzt erweiterte Dialekte, die etwa den Vorstellungen genugen, wie sie beispielsweise vom ANSI (American National Standards Institute) entwickelt wurden. Am ehesten entspricht schon das von Hewlett-Packard fur die 80er Systeme entwickelte Erweitere BASIC den neuen Festlegungen wie z.B. CALL Unterprogrammname Aufruf eines Unterprogramms mit seinem Namen, IF -.. THEN … ELSE … zweiseitige Programm- verzweigung, PRINT USING … formatierte Ausgabe. Drei weitere Anweisungsgruppen zeichnen die Programmiersprache BASIC der Systeme wie HP-85 aus: - Graphik-Anweisungen zur Ausgabe von Mess- oder Berechnungs- ergebnissen und Beschriftung von Diagrammen, z.B. SCALE, XAXIS, YAXIS, PLOT, DRAW, MOVE, LABEL, PEN - Befehle zur Behandlung von Hardware- und Software- Interrupts, z.B. ON ERROR -.- GOSUB (oder GOTO) ON INTR … ON KEY ..- Einfuhrung ON TIMER -.- - Befehle zur Bedienung des IEC-Busses, z.B. ENTER, OUTPUT, .– USING …, Im Beitrag von w. Wendt und H. Schumny werden diese Moeglich- keiten weitgehend genutzt. Die konkrete Anwendung aus der nuklear-physikalischen Praxis kann sozusagen als Demonstration dafur angesehen werden, was kunftige BASIC-Versionen erlauben.